- Die optimale Kühlschrank-Temperatur
- Regler bei Hitze maximal eine halbe Stufe kälter stellen
- Strom und Geld sparen
Deutschland wurde und wird in diesem Sommer von einigen Hitzewellen heimgesucht. Im Haushalt gibt es einiges zu beachten: Früh morgens lüften, Vorhänge tagsüber zuziehen. Aber wie steht es mit dem Kühlschrank? Schwitzt auch der bei den hohen Temperaturen? So sparst du mit der richtigen Kühlschrank-Temperatur Energie und Geld.
Das ist die richtige Kühlschrank-Temperatur
Im Sommer wird dem Kühlschrank einiges abverlangt. Was würden wir während der heißen Tage nur ohne ihn tun? Bestimmte Lebensmittel bleiben schließlich nur im Kühlen haltbar. Um Geld und Ressourcen zu sparen, ist es wichtig, die Temperatur des Kühlschranks korrekt einzustellen. Aus einer Pressemitteilung des TÜV Rheinland aus dem Jahr 2014 geht hervor: "In Hitzephasen ist es ratsam, den Kühlschrank auf etwa zwei Grad Celsius einzustellen, um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten."
Ökotest aber sagt etwas anderes. Moderne Geräte würden nicht von der Außentemperatur beeinflusst. Bei neueren Geräten musst du den Regler im Sommer höchstens um eine halbe Stufe höher stellen.
Kühlschrankhersteller*innen empfehlen meist - unabhängig von der Wetterlage, die Temperatur auf fünf Grad Celsius einzustellen. Sieben Grad hingegen sind aber der Optimalfall, bei dem ausreichend gekühlt wird und nur so viel Energie verbraucht wird wie nötig. Das entspricht etwa der Reglerstufe 1 oder 2. Mit einem Thermometer lässt sich dies genau bestimmen.
Tür nicht öfter öffnen als nötig
Den Kühlschrank bei der Hitzewelle vorsichtshalber trotzdem mal kälter stellen? Keine gute Idee. Je stärker das Gerät kühlen muss, desto mehr Strom verbraucht es. Das ist teuer und schlecht für das Klima.
Versuche auch, die Kühlschranktür bei Wärme nicht zu oft zu öffnen, auch wenn ein kleiner Kälteschwall erfrischend sein kann. Die einströmende Wärme muss immer wieder ausgeglichen werden. Was du aber beachten solltest: Wenn die Temperatur auch nicht zwangsläufig umgestellt werden muss, sollten im Sommer auf jeden Fall auch Lebensmittel in den Kühlschrank, die sonst nicht dort aufgehoben werden müssen, wie Marmeladen, Saucen und Säfte.
Du interessierst dich für die Themen Energie, Heizen und Strom? Hier findest du weitere interessante Artikel:
- Solaranlage anschaffen: Voraussetzungen, Kosten und Nutzen - das musst du wissen
- Solaranlage ohne Anschaffungskosten: Miet-Lösung gefragter denn je
- Förderungen 2022 für Solaranlagen: Welche gibt es - und wie viel wird gefördert?
- Mini-Solaranlage für Jedermann: Dieses Balkonkraftwerk punktet mit kinderleichter Montage
- Heizen mit Wärmepumpe: Kosten, Funktionalität und Technik
- Clever Heizen: Welche Heizsysteme gibt es, was kosten sie und was bringen sie dir?
- Autarkes Eigenheim: Diese Möglichkeiten gibt es, energetisch unabhängig zu werden
- Gerichtsurteil: Ist der Einbau eines Funkwasserzählers zulässig?
- Solarcarport: Mit Solardach über dem Auto einfach Strom erzeugen
- Kosten für Solaranlage: Vergleiche Angebote für Photovoltaik - dieser Service bringt den Durchblick