- Fahrradsaison ist gestartet
- Wichtig: Fahrrad checken
- Besonderheiten bei E-Bikes
Die Fahrradsaison geht wieder los. Doch um Unfälle zu vermeiden, solltest du dein Fahrrad bzw. E-Bike fit für den Frühling machen, bevor du startest.
Fahrrad prüfen
Es gibt wichtige Dinge, die du überprüfen solltest.
1. Bremsen
Zunächst solltest du ein besonderes Augenmerk auf die Bremsen legen. Wenn die Bremszüge schwergängig sind, kannst du mit ein paar Tropfen Fahrradöl helfen. Die Bremsklötze solltest du ebenfalls prüfen und bei zu starker Abnutzung austauschen.
2. Reifen
Auch die Reifen sind sehr wichtig, denn eine Panne kann die Freude auf einer Fahrradtour schnell trüben. Entdeckst du zum Beispiel Risse, solltest du eine Neuanschaffung abwägen. Haben sie insgesamt noch genügend Luft? Insbesondere wenn das Fahrrad lange gestanden hat, kann es notwendig sein, dass du die Reifen aufpumpen musst. Um genauere Details zum Luftdruck zu erhalten, kannst du auf dem Reifenmantel nachlesen. Generell gilt: Je schmaler dein Reifen ist, desto höher sollte der Luftdruck sein. So benötigen Mountainbike-Reifen ca. 2-3 Bar, während der Reifendruck bei Rennrädern bei ca. 6-8 Bar liegen sollte. Auch solltest du einen Blick auf die Felgen werfen; Fahrräder haben hier meist Verschleißindikatoren zur Prüfung. Speichenreflektoren tragen zu deiner Sichtbarkeit bei.
3. Kette
Nicht vergessen solltest du auch deine Kette. Befreie diese von grobem Schmutz und fette diese ein, damit diese beim Treten reibungslos funktioniert. Darüber hinaus solltest du prüfen, ob sich die Pedale frei drehen können.
4. Beleuchtung
Auch die Beleuchtung muss überprüft werden. Leuchten Vorder- und Rücklichter? Gibt es abgerissene Kabel oder Kontaktschwierigkeiten? Haben die Lichter genügend Akku?
5. Reinigung
Nicht zuletzt solltest du das Fahrrad reinigen, insbesondere, wenn es in der Winterpause war. Am einfachsten und schnellsten geht das mit warmem Wasser und einem Schwamm. Ein Trockentuch eignet sich zum Nachpolieren.
Passendes Zubehör für dein Fahrrad oder E-Bike findest du hier - jetzt ansehen6. Sattel und Lenker
Es ist ratsam noch eine Sitzprobe zu machen, um zu sehen, ob Sattel und Lenker passend eingestellt sind. Wichtig ist beispielsweise, dass der Lenker so weit vom Sattel entfernt sein sollte, dass die Beine während der Fahrt nicht an die Lenkstange stoßen können.
Beim abschließenden Check-Up solltest du prüfen, dass alle Schrauben fest sitzen und sie gegebenenfalls festziehen. Checke das Fahrrad auf Kratzer, Risse bzw. Rost, um keine Brüche zu riskieren. Weiterhin solltest du probieren, ob die Klingel noch funktioniert, ebenso wie die Schaltung.
Besonderheit E-Bikes
Die Überprüfung der grundlegenden Teile und Funktionen gilt auch für das E-Bike. Hier solltest du darüber hinaus darauf achten, ob alle Kontakte richtig sitzen, beispielsweise bei den Kabeln am Motor.
Den Akku deines E-Bikes solltest du bei ca. 10-15 Grad über den Winter lagern mit einer Restkapazität zwischen 30 und 60 Prozent. Den Ladezustand solltest du regelmäßig überprüfen. Sobald du wieder starten möchtest, sollte der Akku vollständig aufgeladen sein. Fährst du im Winter mit deinem E-Bike, solltest du den Akku erst kurz vor der Fahrt in das Fahrrad einsetzen, um die Leistungsfähigkeit des Akkus durch die Kälte nicht zu verringern. Anschließend sollte der Akku wieder bei Raumtemperatur, geschützt und trocken aufbewahrt werden.
Der Luftdruck sollte etwas verringert werden, solange das Fahrrad steht. Idealerweise solltest du dein E-Bike überdacht oder in einer Garage unterstellen, da Regen, Schmutz und Salz die Korrosion fördern. Kontaktspray kann beispielsweise helfen, die Feuchtigkeit an den Kontakten des Akkus zu verdrängen. Solltest du dir bei manchen Teilen nicht sicher sein, suche im Zweifelsfall eine Fahrradwerkstatt auf.