Zahl der Kirchenaustritte hat sich halbiert
Autor: Sonny Adam
Thurnau, Mittwoch, 17. Oktober 2012
Die Zahl der Kirchenaustritte hat sich im Dekanat Thurnau von 28 auf 13 reduziert. Ebenfalls erfreulich: Im vergangenen Jahr wurden sieben Kircheneintritte registriert - im Vorjahr nur zwei.
Bei Austritten fragt das Dekanat schriftlich nach den Gründen. "Wir haben eigentlich ausschließlich Austritte aus finanziellen Gründen", erklärte Dekan Hans Hager am Dienstagabend bei der Dekanatssynode im Gemeindezentrum "Lichtblick", ohne diese Entwicklung zu kommentieren.
"Natürlich sind bei diesen Zahlen immer Schwankungen möglich, aber generell ist die Entwicklung ein positives Signal", sagte Hager. Insgesamt fanden 1004 Gottesdienste im Dekanatsbezirk statt, der Besuch lag bei 8,65 Prozent. Damit sei die Zahl der Besucher zwar noch einmal leicht zurückgegangen (Vorjahr: 8,8 Prozent), ein Grund zur Beunruhigung sei dies jedoch nicht. Im Gegenteil: Denn die Zahl der Familiengottesdienste und der Gottesdienste an Werktagen sei deutlich gestiegen, ebenso die Zahl der Abendmahlsfeiern. 1003 Gläubige nahmen an 198 Abendmahlsfeiern teil, damit stellen die Zahlen das Vorjahr deutlich in den Schatten. Themen- und zielgruppenspezifische Gottesdienste und Dienste wie Kirche und Krad (KuK) gehörten zum speziellen Profil des Dekanats. Regelmäßig finden touristische und kulturelle Motorradtouren statt.
Positiv entwickelt sich auch die Jugendarbeit: So gibt es in Hutschdorf neuerdings neben der Jungschar noch die Gruppe "10 and more" für alle Kinder, die älter als zehn Jahre sind. In Wonsees treffen sich zwei Kindergruppen im zweiwöchigen Turnus. Und im Gemeindehaus findet ebenfalls 14-tägig die offene Jugendarbeit statt.
Bei den Pfarrstellen tut sich einiges.
Durch den Weggang von Pfarrer Heidenreich hat sich der Gesamtumfang des Religionsunterrichts laut Hager nochmals reduziert: Nun werden nur noch 14 Wochenstunden vom Thurnauer Pfarrkapitel übernommen, so Hager.
Auch der Missionsausschuss war ein Thema. Im vergangenen Jahr ruhte das Engagement für Papua-Neuginea. Stattdessen wurden zwei Wassertanks für Mafinga (Tansania) angeschafft. Lisa Erlmann, die Tochter von Dekanatssekretärin Gudrun Erlmann, hat im dortigen Kinderheim ein Praktikum absolviert und von versiegenden Trinkwasserquellen berichtet. Mit den Tanks kann Regenwasser aufgefangen werden. "Im kommenden Jahr nehmen wir aber unser Engagement für Papua-Neuginea wieder auf. Wir haben im Haushalt 1000 Euro dafür eingestellt", so Hager.
Bestens ist es um die Haushaltslage des Dekanats bestens. Nach den Worten Hagers konnten mehr als 20 000 Euro den Rücklagen zugeführt werden, nur 9900 Euro wurden entnommen. Der Etat 2012 weist ein Volumen von 143 939 Euro auf. Größter Posten ist die Verwaltung mit 47 000 Euro. Für das Jugendwerk sind 33 000 Euro eingeplant.
Sabine Winkler wurde vom Pfarrkapitel als neue "Seniorin" gewählt und vertritt im Bedarfsfall den Dekan. Ihr Stellvertreter ist Thomas Oehmke aus Krögelstein.