Druckartikel: Untersteinach: Rekordetat wird bewilligt

Untersteinach: Rekordetat wird bewilligt


Autor: Klaus-Peter Wulf

Untersteinach, Mittwoch, 29. Juli 2015

Der Untersteinacher Gemeinderat hat in seiner Sitzung einen Haushalt mit einem Volumen von 4,3 Millionen Euro beschlossen. Es ist ein Rekordetat. Das meiste Geld fließt in den zweiten Bauabschnitt und die Fertigstellung des Hochwasserschutzes in Gumpersdorf.
Die Hochwasserfreilegung in Gumpersdorf geht in die zweite Runde. Bereits 2012 (Bild) war in der gesamten Ortschaft die Kanalisation erneuert worden. Foto: Archiv/Matthias Beetz


Der Gemeinderat Untersteinach hat bei seiner Sitzung den Rekordhaushalt 2015 mit einem Volumen von 4,3 Millionen Euro einstimmig beschlossen. Der Verwaltungsetat schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit 3,2 Millionen Euro ab, der Vermögensansatz mit 1,1 Millionen Euro. Die freie Finanzspanne beträgt stattliche 258 500 Euro. Die kommunale Verschuldung verringert sich auf 1,3 Millionen Euro. Einmütig gebilligt wurde auch die Finanzplanung bis 2018.


Schulden werden getilgt

Bürgermeister Volker Schmiechen (SPD) schaute auf ein umfangreiches Zahlenwerk und freute sich, dass der Gemeinderat erneut einen ausgeglichenen Haushalt verabschieden darf. Hauptmaßnahme ist der zweite Bauabschnitt und die Fertigstellung des Hochwasserschutzes in Gumpersdorf. Mehr als 300 000 Euro können an Schulden getilgt werden.


Die Pro-Kopf-Verschuldung

Als Sprecher der SPD stellte Uwe Jackwerth fest, dass Schmiechen und Kämmerer Harald Kleiber zunächst im Finanzausschuss und nun auch im Ratsgremium einen soliden Haushaltsentwurf 2015 vorgelegt haben. Schmiechen setzte mit der gründlichen und sorgfältigen Arbeit im Rahmen der Haushaltsaufstellung - der erste, für den er alleine verantwortlich war - das vorbildliche Wirken seines Vorgängers Heinz Burges lückenlos fort.
Mit dem Abbau der Verschuldung belaufe sich der Pro-Kopf-Durchschnitt nur noch auf 706 Euro. Ein weiterer Rückgang folge in diesem Jahr, da verschiedene Zuschussleistungen aus der Dorferneuerung Gumpersdorf noch ausstehen. Der Vermögenshaushalt beinhalte Impulse für die Infrastruktur.


Freie Finanzspanne

Sehr erfreut zeigte sich Gemeinderat Alfred Vießmann für die WGU/Freien Wähler über die freie Finanzspanne von über einer Viertelmillion Euro. Für die nötigen Straßensanierungen sind heuer 60 000 Euro bereitgestellt. Erfolgen müsse baldigst die Sanierung des oberen Trinkwasser-Hochbehälters.

VG-Kämmerer Harald Kleiber gab noch den tatsächlichen Rechnungsabschluss des Haushaltsjahres 2014 bekannt. Der Verwaltungshaushalt schließt mit 2,9 Millionen Euro ab, der Vermögensetat mit 740 000 Euro. Es ist ein Sollfehlbetrag von 445 000 Euro entstanden, der 2015 mit den zu erwartenden Zuschüssen der Dorferneuerung Gumpersdorf sowie für die Ver- und Entsorgungseinrichtungen abgedeckt wird. Die Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt betrug 443 700 Euro. Die Jahresrechnung 2014 wird bei der nächsten Ratssitzung am 18. August vorgelegt und danach vom Rechnungsprüfungsausschuss örtlich geprüft.


Schülerzahlen bleiben konstant

Aus der Verbundausschusssitzung des Mittelschulverbundes "Fränkische Linie" berichtete Schmiechen, dass die Schülerzahlen mit 280 bis 290 Kindern in den nächsten Jahren gehalten werden können und konstant bleiben. Gegenüber 2012, als im Mittelschulverbund 368 Mädchen und Jungen beschult wurden, sind es für das kommende Schuljahr derzeit 277, die in 14 Klassen unterrichtet werden. In Untersteinach wird jeweils eine Ganztagesklasse des fünften und sechsten Jahrgangs beschult.

Im Grundschulverband werden 112 Mädchen und Jungen unterrichtet, davon in Ludwigschorgast drei Kombi klassen der ersten und zweiten Jahrgangsstufe. In Untersteinach werden zwei dritte Klassen mit 15 und 16 Kindern gebildet. Hinzu kommt eine vierte Klasse mit 20 Kindern.