Stadt Kulmbach bekommt den Holzpreis

1 Min
Aus den Händen des vorsitzenden der Waldbesitzervereinigung Kulmbach-Stadtsteinach Rudolf Hafner nahmen der Kulmbacher Oberbürgermeister Henry Schramm und Stadtförsterin Carmen Hombach den Holzpreis entgegen. Foto: Sonja Adam
Aus den Händen des vorsitzenden der Waldbesitzervereinigung Kulmbach-Stadtsteinach Rudolf Hafner nahmen der Kulmbacher Oberbürgermeister Henry Schramm und Stadtförsterin Carmen Hombach den Holzpreis entgegen. Foto: Sonja Adam

Die Stadt Kulmbach konnte aus den Händen des Vorsitzenden der Waldbesitzervereinigung Kulmbach-Stadtsteinach - Rudolf Hafner - den Holzpreis entgegen nehmen.

Oberbürgermeister Henry Schramm und Försterin Carmen Hombach freuten sich riesig. "Das ist auch eine kleine Anerkennung dafür, dass unser Engagement gewürdigt wird", freute sich die Stadtförsterin.

Oberbürgermeister Henry Schramm betonte, dass Kulmbach 300 Hektar Stadtwald habe und noch einmal 300 Hektar Waldbesitz bei Marktschorgast. "Wir haben in den letzten Jahren viel Geld und Arbeit in die Wälder investiert", so der Oberbürgermeister. Als eines der herausragendsten Projekte galt der Waldlehrpfad am Rehberg. Er ist vier Kilometer lang und ist ein Spaß für kleine und große Besucher. Denn auf dem Lehrpfad wird Wald mit all seinen Facetten erlebbar. 22 Stationen sind aufgebaut - eine Sprunggrube, in der man die eigene Sprungkraft mit der Sprungkraft verschiedener Tiere vergleichen kann, ein Barfußpfad ergänzen die Stationen.


Doch nicht nur am Rehberg hat sich viel getan, blickte Schramm zurück, sondern auch der Trimm-Dich-Pfad wird neu gestaltet. So bekommt er eine Hütte mit Sitzgruppe. Derzeit sei man damit beschäftigt, die Nordic-Walking-Strecken zertifizieren zu lassen, erklärte Schramm. "Der Preis ist ein Ansporn für uns, weiter auf diesem Gebiet zu arbeiten", erklärte der Kulmbacher Oberbürgermeister.

Kulmbach bekommt den Holzpreis by Infranken.de