Marktleugaster Rathaus: Zug um Zug zum Schmuckstück
Autor: Sonny Adam
Marktleugast, Mittwoch, 14. November 2012
Nicht nur äußerlich ist das neue Marktleugaster Rathaus im Nebengebäude der Schule jetzt gut zu erkennen. Auch im Innern hat sich in den letzten Wochen einiges getan.
Wenn Bürgermeister Norbert Volk (FW) Unkenrufe hört, dass Marktleugast kein Rathaus hat, kann er darüber nur lachen. Das bisherige Rathaus am Ortseingang wurde aufgrund der zu hohen Radonbelastung zwar abgerissen. Doch im Nebengebäude der Schule hat das Marktleugaster Rathaus ein neues Zuhause gefunden. Und neuerdings ist dies auch schon von weitem zu sehen: Denn auf die Fassade wurde der Schriftzug Rathaus aufgemalt.
Die Gunst der Stunde genutzt
"Wir haben an der Dachgaube Sanierungsarbeiten gemacht und da stand das Gerüst, deshalb haben wir die Gunst der Stunde genutzt und auch gleich den Maler kommen lassen", erklärt der Bürgermeister. Man habe mit den Lettern "Rathaus" exakt den gleichen Begriff gewählt wie am alten Gebäude.
"Immer wieder haben sich Leute beschwert, dass man nicht genau wüsste, wo man hin muss. Manche sind dann ins Schulgebäude rein", so der Bürgermeister. Besonders schlimm war die Situation vor einigen Wochen. Da gab es innerhalb von einer Woche sieben Beschwerden. "Ich denke, das war eine richtige und wichtige Maßnahme. Und ich habe auch schon positive Stimmen gehört", so Volk.
Tatsächlich hat sich viel getan. Vor dem Rathaus sind Parkplätze angelegt worden. Und eine Rampe wurde auch gebaut. Doch das soll lange nicht alles sein. Bürgermeister Norbert Volk hat noch viele Ideen, wie Rathaus und Schule von der Symbiose profitieren können. "Die Türen, die wir früher im alten Rathaus hatten, haben wir in der Schule schon eingebaut", erklärt Norbert Volk.
Doch der Bürgermeister hat weitere Visionen. So könnte der jetzige Schulhof, der nur aus einer wenig attraktiven Asphaltfläche besteht, zu einem Parkplatz umfunktioniert werden. Dann könnte seitlich am Rathaus ein Durchbruch gemacht werden. "Damit würden wir einen behindertengerechten Zugang schaffen - ebenerdig, direkt von den Parkplätzen aus", erklärt Volk das Zukunftskonzept. Kosten: 32.000 Euro.
Schönerer Schulhof
Und der Schulhof könnte dann in den hinteren Bereich, wo sich ein großer, hübsch modellierter Garten mit Teich an die Schule angliedert, verlegt werden. "Man könnte sicherlich viel mit Eigenleistung machen. Das wird nicht die Welt kosten", hat Bürgermeister Norbert Volk schon mal mit der Schulleitung gesprochen - und stieß auf Begeisterung. Denn so könnte ein Zugang zum Pausenhof direkt von der Caféteria aus erfolgen.
Tatsächlich tut sich auch im Inneren des Rathauses schon einiges: Im Keller werden gerade Toiletten für die Bediensteten eingerichtet. Und vor allem ist im Keller das Archiv untergebracht. "Das ist wirklich toll, denn bislang war das Archiv immer komplett oder teilweise ausgelagert. Das ist jetzt eine Situation, von der wir immer träumen konnten", so Volk.
Im Obergeschoss, wo einst die Hausmeisterwohnung war, ist der Serverraum untergebracht. Außerdem sollen dort noch ein Besprechungszimmer und eine kleine Teeküche entstehen. "Wir haben aber auch noch den Dachboden und den Spitzboden. Wir haben endlich mal Platz, um wirklich das ganze Archiv im Rathaus unterzubringen", ist Bürgermeister Norbert Volk guter Dinge, dass das Rathaus mit viel Eigenleistung und Engagement der Bediensteten zu einem Schmuckstück wird.
"Wir könnten das nicht machen, wenn nicht alle mit anpacken würden", erklärt Nobert Volk und dankt allen, vor allem dem Bauhof. Der Marktleugaster Bürgermeister ist sich voll bewusst, dass das Rathaus noch viele Jahre in diesen Räumlichkeiten untergebracht sein wird - vielleicht sogar für immer.
Modernisierung zum Mini-Preis
Was aus den ehemaligen Schulräumen geworden ist, ist eine echte Wandlung. Und in den nächsten Wochen werden die Räume mit Raumteilern abgeteilt. "Der Vorteil ist, dass wir alle Möbel, wenn wir wirklich einmal umziehen sollten, wieder mitnehmen können", erklärt Volk. Bislang hat die Gemeinde nur 28 553,88 Euro für die Modernisierung des neuen Rathauses ausgegeben. Für die Möbel und die Ausstattung zeichnete die Verwaltungsgemeinschaft verantwortlich.