Kulmbacher Weihnachtsmarkt größer und schöner

2 Min
Perfektes Idyll bei der Villa der Geschwister-Gummi-Stiftung im Schießgraben: Am Feuerschein grillten Kinder und Erwachsenen Stockbrot und genießen die Wärme des Feuers. Fotos: Sonja Adam
Perfektes Idyll bei der Villa der Geschwister-Gummi-Stiftung im Schießgraben: Am Feuerschein grillten Kinder und Erwachsenen  Stockbrot und genießen die Wärme des Feuers. Fotos: Sonja Adam
AWO-Engel Manuela Meisel verziert Weihnachtsbäume mit Herzen.
AWO-Engel Manuela Meisel verziert Weihnachtsbäume mit  Herzen.
 
Laufkundschaft im Burggut in der Waaggasse.
Laufkundschaft im Burggut in der Waaggasse.
 
Traudl Tröger-Franz hat selbstgenähte Taschen anzubieten.
Traudl Tröger-Franz hat  selbstgenähte Taschen anzubieten.
 
Geschenke aus Olivenholz finden großen Anklang bei den Kulmbachern, freuen sich Stefan und Susanne Katzer.
Geschenke aus Olivenholz finden großen Anklang bei den Kulmbachern, freuen sich Stefan und Susanne Katzer.
 
Peter Rösner sägt mit der Dekupiersäge aus nur einem Millimeter dicken Birkensperrholz filigrane Sterne.
Peter Rösner sägt mit der Dekupiersäge aus nur einem Millimeter dicken Birkensperrholz filigrane Sterne.
 
Die lebende Krippe mit einem geduldigen Esel hinter der Villa im Schießgraben ist ein Publikumsmagnet.
Die lebende Krippe mit einem geduldigen  Esel  hinter der Villa im Schießgraben ist ein Publikumsmagnet.
 
Perfektes Idyll: Am Feuerschein grillen die Kinder und Erwachsenen Stockbrot.
Perfektes Idyll: Am Feuerschein grillen die Kinder und Erwachsenen Stockbrot.
 
Kathrin Götz und Ramona Grimme haben alle Hände voll zu tun, um für Stockbrot-Nachschub zu sorgen.
Kathrin Götz und Ramona Grimme haben alle Hände voll zu tun, um  für Stockbrot-Nachschub zu sorgen.
 
Das Kiwanis-Glücksrad in der Waaggasse ist ein Riesenspaß für die Kinder.
Das Kiwanis-Glücksrad  in der Waaggasse ist ein Riesenspaß für die Kinder.
 
Jürgen Ziegler holt die Sterne vom Himmel.
Jürgen Ziegler holt die Sterne vom Himmel.
 
Ferris, Fanny und Finian Eichner wärmen sich am Feuer.
Ferris, Fanny und  Finian Eichner wärmen sich  am Feuer.
 
Michaela Stapf aus Kupferberg verkauft witzige Kindermode.
Michaela Stapf aus Kupferberg verkauft  witzige Kindermode.
 
Rosemarie Pfaffenberger hat Lebkuchenmänner, die garantiert keine Kalorien haben, genäht.
Rosemarie Pfaffenberger hat  Lebkuchenmänner, die garantiert keine Kalorien haben, genäht.
 
Eva Schulz zeigt im Martin-Luther-Haus die Kunst des Klöppelns.
Eva Schulz zeigt im Martin-Luther-Haus die Kunst des Klöppelns.
 
Weihnachtsgeschenke gibt es auf den Kulmbacher Märkten genug - auch Dekan Jürgen Zinck ist fündig geworden.
Weihnachtsgeschenke gibt es auf den Kulmbacher Märkten genug - auch Dekan Jürgen Zinck ist   fündig geworden.
 
Charlotte Voigt verkauft Schmalzstriezel und Kulmbacher Burgstollen.
Charlotte Voigt verkauft Schmalzstriezel und Kulmbacher Burgstollen.
 
Klöppelmeisterin Edeltraud Beutner hat das Klöppeln vor dreißig Jahren in Belgien gelernt.
Klöppelmeisterin Edeltraud Beutner hat das Klöppeln vor dreißig Jahren in Belgien gelernt.
 
Elchparade vor der Plassenburg.
Elchparade vor der Plassenburg.
 
Heidi Seidel vom Mehrgenerationenhaus verkauft vor der Villa im Schießgraben Deko und Nützliches.
Heidi Seidel vom Mehrgenerationenhaus verkauft  vor der Villa im Schießgraben Deko und Nützliches.
 
Meisterlich: Karin Kretschmann am Spinnrad.
Meisterlich: Karin Kretschmann am  Spinnrad.
 
Lebkuchenrezept am Kulmbacher Weihnachtsmarkt.
Lebkuchenrezept am Kulmbacher Weihnachtsmarkt.
 
Mario und Sandra Schedel streifen mit dem Dudelsack durch die Altstadtgassen
Mario und Sandra Schedel streifen mit dem Dudelsack durch die Altstadtgassen
 
Tina Hofmann aus Nürnberg entwirft und fertigt Perlentiere.
Tina Hofmann aus Nürnberg entwirft und  fertigt  Perlentiere.
 
Ronny Nabuda sucht ein Geschenk für die Mama.
Ronny Nabuda sucht ein Geschenk für die Mama.
 
Rita Franz bastelte Perlensterne - eine unglaubliche Arbeit.
Rita Franz bastelte Perlensterne - eine unglaubliche Arbeit.
 
Tombolalose - so mancher versucht sein Glück.
Tombolalose - so mancher versucht sein Glück.
 
Rosi Müller schenkt heißen Eintopf aus.
Rosi Müller  schenkt heißen Eintopf aus.
 
Vierbeiner-Treffen im Burggut.
Vierbeiner-Treffen im Burggut.
 
Tourismus-Manager Helmut Völkl.
Tourismus-Manager Helmut Völkl.
 
Vor der Villa im Schießgraben ist viel los - Elsbeth Oberhammer mit einem Waffelverkäufer.
Vor der Villa im Schießgraben ist  viel los - Elsbeth Oberhammer mit einem Waffelverkäufer.
 

Tausende bummeln am Wochenende durch die Altstadtgassen, pilgern ins Burggut, zur Villa im Schießgraben oder in die Stadthalle.

Den Weihnachtsmarkt nur an einem Wochenende durchzuführen und in die Gassen der Kulmbacher Altstadt zu verlegen, ist im vergangenen Jahr ein Versuch gewesen. "Das Konzept hat sich gut bewährt. Wir haben heuer noch mehr Stände, und die Verkäufer kamen auf uns zu. Das ist ein gutes Zeichen", sagt der Kulmbacher Tourismuschef Helmut Völkl. Auch er selbst nutzt die Gelegenheit, um mit Anorak und warmer Mütze durch die Altstadtgassen zu bummeln und sich am Feuer hinterm Rathaus bei einem scharfen Chili con carne aufzuwärmen. "Wir haben heuer über achtzig Buden. Zur Eröffnung war schon richtig viel los. Wir werden das Konzept sicherlich beibehalten - einfach, weil es erfolgreich ist", so Völkl.

Höhepunkt des Markttreibens ist natürlich wieder der Sonntagnachmittag. Viele nehmen sich Zeit, um bei winter lichem Wetter mit der gesamten Familie zu bummeln.
Oder man schaut in der Stadthalle vorbei, wo die Modellbahnfreunde ihre Anlagen ausstellen und ein Flohmarkt stattfindet.

Dekan Zincks Geheimnis

So mancher sucht Weihnachtsgeschenke. Auch Dekan Jürgen Zinck. "Eigentlich sind es ja drei Märkte - im Burggut in der Waaggasse, bei der Villa im Schießgraben und der normale Weihnachtsmarkt - aber die Leute nehmen das als einen Markt wahr und kommen. Und das ist schön", sagt er und hält selbst nach Schönem und Praktischem Ausschau. Doch was er gekauft und in den Tüten verstaut hat, will er nicht verraten.

Spinnerin Karin Kretschmann hat sich ihren Platz des Vorjahres im Hof des Bauamts wieder gesichert. Direkt hinter der Feuerschale zeigt sie, wie aus Schafwolle Wollfäden werden. "Das lernt man schnell. Aber dann muss man das Spinnen üben", sagt sie und lässt das Spinnrad in atemberaubender Geschwindigkeit kreisen. Viele Kulmbacher schauten ihr zu.

Ein paar Meter weiter ein neuer Marktstand: Michaela Stapf aus Kupferberg präsentiert selbstgemachte bunte Kinderkleidung mit Gute-Laune-Faktor. Total im Trend liegen skandinavische Deko stücke. Rosemarie Pfaffenberger hat Lebkuchenmänner und Tilda-Engel im Skandinavian-Look genäht.

Auf dem Kulmbacher Weihnachtsmarkt wird auch gesägt und geschmiedet, und Dudelsackspieler Mario Schedel und seine Frau Sandra sorgen für musikalische Unterhaltung.

Handgemachtes kommt bei den Kunden bestens an. Im Martin-Luther-Haus zeigen die Klöppelfrauen um Edeltraud Beutner die alte Handwerkskunst und fertigen aus hauchzarten Fäden wertvolle Spitzen. "Ich klöppele schon seit dreißig Jahren. Ich habe das in Belgien gelernt", erzählt Beutner.

Arbeiten aus Holz sind immer ein Renner. Auch der Stand von Peter Rösner aus Kasendorf ist immer dicht umlagert. "Es ist doch nur ein Hobby", sagt er Kasendorfer bescheiden und präsentiert Hunderte filigran gesägter Sterne, Sternenkinder und Sterne von Bethlehem mit der Krippenszene. "Das mache ich mit der Dekupiersäge", sagt Rösner, und mancher Bastler staunt, dass das Birkensperrholz nur einem Millimeter dick, also hauchzart ist.

Geduldiger Esel

Beim Adventsmarkt in der Villa der Geschwister-Gummi-Stiftung im Schießgraben ist sogar eine lebende Krippe mit einem Schaf und einem geduldigen Esel, der sich von Hunderten Kinderhänden streicheln lässt, aufgebaut. Die Kleinen und die Eltern vergnügen sich beim Stockbrotgrillen am offenen Lagerfeuer vor der Kulisse der Plassenburg.

Am Ende sind nicht nur die Besucher begeistert. Auch die Fieranten haben gute Geschäfte gemacht - und viele wollen wiederkommen.