Der Streit um die Linden in der Stadtsteinacher Bahnhofstraße ist nach einer Appell-Rede von Bürgermeister Roland Wolfrum (SPD) am Montag im Stadtrat im gegenseitigen Einvernehmen beigelegt worden.
Der Bund Naturschutz zog seinen Antrag auf ein Bürgerbegehren zurück, im Gegenzug werden dafür größere Bäume gepflanzt.
Einen allerletzten Versuch, zwischen den Naturschützern, die sich für den Erhalt der Lindenallee eingesetzt haben, Anwohnern, die für eine Fällung plädierten, und den Stadträten, die auf eine Umsetzung des bereits gefassten Beschlusses pochten, zu vermitteln, unternahm Bürgermeister Roland Wolfrum (SPD) bei der Sitzung des Stadtrates. "Die Uhren stehen auf Fünf vor Zwölf", sagte der Bürgermeister und bat offen darum, die Zeiger nicht auf Zwölf vorrücken zu lassen. Denn schließlich koste ein Bürgerentscheid nur Geld.
Bürgerentscheid und Ratsbegehren?
Tatsächlich standen die Genehmigung des Bürgerbegehrens und die Entscheidung über die Zulässigkeit und Terminierung eines Bürgerentscheids sowie die Durchführung eines Bürgerentscheids als erster Punkt auf der Tagesordnung.
Im Gegenzug wollten die Fraktionen der Freien Wähler und der CSU sowie die SPD-Stadträte Winfried Hempfling und Karin Witzgall ein Ratsbegehren anstrengen.
Bitte um Weihnachtsfrieden
Mit dem Vorschlag, dass die Fällung sowie die zwei Mal beschlossene Ersatzpflanzung unverzüglich umgesetzt werden, bat Wolfrum um weihnachtlichen Frieden. Bürgermeister Roland Wolfrum machte den Vorschlag zur Güte, dass zehn der elf Linden (eine auf der Höhe der Familie Josef Heiß ist bereits vor einigen Jahren nachgepflanzt worden und soll bleiben) gefällt werden sollen. Dafür sollen dann acht Linden nachgepflanzt werden. Aber keine Sprösslinge, sondern große Bäume mit Krone, schlug Wolfrum vor.
Wenn dieser Vorschlag angenommen werde, dann ziehen die Vertretungsberechtigten des Bürgerbegehrens ihren Antrag auf ein Bürgerbegehren zurück. "Das könnte der Durchbruch sein, und wir könnten alle Unterpunkte streichen", sagte Wolfrum. Einstimmig votierten die Stadtsteinacher Räte dann für dieses Vorgehen. Damit ist das Ende der Lindenallee besiegelt. Und der Neubeginn auch. Die Allee wird mit neuen Bäumen wiederaufgeforstet.
Fällung am Mittwoch ab 8 Uhr
Wie die Stadtsteinacher Stadtverwaltung mitteilte, wird ein Teilstück der Bahnhofstraße am heutigen Mittwoch wegen der Baumfällarbeiten ab 8 Uhr ganztägig gesperrt. Die Totalsperrung geht über den Bereich von der Einmündung an der Hammergrundstraße bis zur Einmündung der hinteren Bahnhofstraße am Bahnhof. Die Zufahrt zum Steinbruch Richtung Triebenreuth ist ungehindert möglich. Von der Industriestraße ist nur Anliegerverkehr in den Bahnhof möglich. Ab Donnerstag ist die Durchfahrt wieder offen.
Ich wollt dich längst schon wieder seh’n, mein alter Freund aus Kindertagen: Ich hatte manches dir zu sagen und wusste du wirst mich versteh’n. Als kleines Mädchen kam ich schon zu dir mit all den Kindersorgen, ich fühlte mich bei dir geborgen und aller Kummer flog davon; hab’ ich in deinem Arm geweint, strichst du mit deinen grünen Blättern mir übers Haar mein alter Freund …
Du fielst heut früh – ich kam zu spät; du wirst dich nie im Wind mehr wiegen, du musst gefällt am Wege liegen und mancher, der vorüber geht, der achtet nicht den Rest von Leben und reißt an deinen grünen Zweigen, die sterbend sich zur Erde neigen. Wer wird mir nun die Ruhe geben, die ich in deinem Schatten fand, mein bester Freund ist mir verloren, der mit der Kindheit mich verband …
Mein Freund der Baum ist tot; er fiel im frühen Morgenrot.
(Alexandra)
Die Anwohner hatten beantragt: Fällung der Bäume und Neupflanzung.Der Bürgermeister hat jetzt einen neuen "Supervorschlag": Fällung der Bäume und Neupflanzung.Und Espig zieht das Bürgerbegehren zurück. Den Teil Bürgerbegehren hätte man sich echt sparen können.Aber dann wär man nicht mehrfach in der Presse gewesen.
... Bund Naturschutz und ProStadtsteinach haben für den Erhalt der gesunden Linden gekämpft. Dass die Bäume, die inzwischen gefällt sind, gesund waren, kann jeder nun an den Schnittflächen erkennen. Dem Kompromiss haben wir zugestimmt, da wir - auf Dauer - den Erhalt der Linden nicht sicherstellen konnten, da die Initatiatoren der Baumfällung bereits angekündigt hatten, nach Ablauf der Bürgerentscheids-Sperrfrist von einem Jahr, erneut den Antrag auf Fällung zu stellen. Wir konnten erreichen, dass nun im Frühjahr attraktive Linden mit ausgebildeten Baumkronen gepflanzt werden. Hierdurch ist der Lindenalle-Charakter der Bahnhofstraße wieder klar erkennbar. Wir können und wollen die Berichterstattung der Presse nicht beeinflussen. Die Presse entscheidet selbst, ob und über was sie berichtet. Und das ist auch gut so.
susanne1973
Das ist für mich schon sehr verwunderlich! Nach all der Arbeit und dem harten Kampf für den Erhalt der Linden, kurz vor dem Ziel - das Bürgerbegehren war ja schon auf dem Weg - geben Pro Stadtsteinach und Naturschutz nach. Ihre Begründung kann doch nicht wirklich "nur" der Grund gewesen sein,oder?!
Und Danke nochmal, dass SIE es erreicht haben, dass im Frühjahr wieder schöne Linden unsere Allee zieren.....Übrigens: Von Anfang an wollten die Anwohner nichts anderes! Das hatten sie ja auch schon in ihrem Antrag im Frühjahr 2012 gewünscht. Ersatzpflanzung für die alten Linden!
hallo susanne1973 - 3 Gründe führten dazu, dass wir den Kompromiss von Bürgermeister Roland Wolfrum angenommen haben: 1. Schutz der "alten" Linden nur für 1 Jahr möglich, 2. Ersatzpflanzung von attraktiven Linden mit ausgeprägter Baumkrone (die im Antrag vorgesehenen Ersatz-Linden hätten lt. Aussage vom Fraktionsvorsitzenden der CSU eine max. Höhe von 3 Meter gehabt. Ähnliche Neuanpflanzungen können Sie entlang der Flutmulde / Jahnallee begutachten), 3. Vermeidung von Repressalien für die Bürgerinnen und Bürger, die das Bürgerbegehren unterzeichnet haben und uns gebeten haben, ihre Namen nicht preiszugeben (mit Einleitung des Bürgerentscheides hatte der Fraktionsvorsitzende der CSU angedoht, sofort Einblick in die Unterschriftenlisten zu nehmen). Dies möchte ich nicht weiter kommentieren. Bitte machen Sie sich nun ihr eigenes Bild.
Ich wollt dich längst schon wieder seh’n, mein alter Freund aus Kindertagen:
Ich hatte manches dir zu sagen und wusste du wirst mich versteh’n.
Als kleines Mädchen kam ich schon zu dir mit all den Kindersorgen,
ich fühlte mich bei dir geborgen und aller Kummer flog davon;
hab’ ich in deinem Arm geweint, strichst du mit deinen grünen Blättern
mir übers Haar mein alter Freund …
Du fielst heut früh – ich kam zu spät; du wirst dich nie im Wind mehr wiegen,
du musst gefällt am Wege liegen und mancher, der vorüber geht,
der achtet nicht den Rest von Leben und reißt an deinen grünen Zweigen,
die sterbend sich zur Erde neigen.
Wer wird mir nun die Ruhe geben, die ich in deinem Schatten fand,
mein bester Freund ist mir verloren, der mit der Kindheit mich verband …
Mein Freund der Baum ist tot; er fiel im frühen Morgenrot.
(Alexandra)
Die Anwohner hatten beantragt: Fällung der Bäume und Neupflanzung.Der Bürgermeister hat jetzt einen neuen "Supervorschlag": Fällung der Bäume und Neupflanzung.Und Espig zieht das Bürgerbegehren zurück. Den Teil Bürgerbegehren hätte man sich echt sparen können.Aber dann wär man nicht mehrfach in der Presse gewesen.
... Bund Naturschutz und ProStadtsteinach haben für den Erhalt der gesunden Linden gekämpft. Dass die Bäume, die inzwischen gefällt sind, gesund waren, kann jeder nun an den Schnittflächen erkennen. Dem Kompromiss haben wir zugestimmt, da wir - auf Dauer - den Erhalt der Linden nicht sicherstellen konnten, da die Initatiatoren der Baumfällung bereits angekündigt hatten, nach Ablauf der Bürgerentscheids-Sperrfrist von einem Jahr, erneut den Antrag auf Fällung zu stellen. Wir konnten erreichen, dass nun im Frühjahr attraktive Linden mit ausgebildeten Baumkronen gepflanzt werden. Hierdurch ist der Lindenalle-Charakter der Bahnhofstraße wieder klar erkennbar. Wir können und wollen die Berichterstattung der Presse nicht beeinflussen. Die Presse entscheidet selbst, ob und über was sie berichtet. Und das ist auch gut so.
Das ist für mich schon sehr verwunderlich! Nach all der Arbeit und dem harten Kampf für den Erhalt der Linden, kurz vor dem Ziel - das Bürgerbegehren war ja schon auf dem Weg - geben Pro Stadtsteinach und Naturschutz nach. Ihre Begründung kann doch nicht wirklich "nur" der Grund gewesen sein,oder?!
Und Danke nochmal, dass SIE es erreicht haben, dass im Frühjahr wieder schöne Linden unsere Allee zieren.....Übrigens: Von Anfang an wollten die Anwohner nichts anderes! Das hatten sie ja auch schon in ihrem Antrag im Frühjahr 2012 gewünscht. Ersatzpflanzung für die alten Linden!
hallo susanne1973 - 3 Gründe führten dazu, dass wir den Kompromiss von Bürgermeister Roland Wolfrum angenommen haben: 1. Schutz der "alten" Linden nur für 1 Jahr möglich, 2. Ersatzpflanzung von attraktiven Linden mit ausgeprägter Baumkrone (die im Antrag vorgesehenen Ersatz-Linden hätten lt. Aussage vom Fraktionsvorsitzenden der CSU eine max. Höhe von 3 Meter gehabt. Ähnliche Neuanpflanzungen können Sie entlang der Flutmulde / Jahnallee begutachten), 3. Vermeidung von Repressalien für die Bürgerinnen und Bürger, die das Bürgerbegehren unterzeichnet haben und uns gebeten haben, ihre Namen nicht preiszugeben (mit Einleitung des Bürgerentscheides hatte der Fraktionsvorsitzende der CSU angedoht, sofort Einblick in die Unterschriftenlisten zu nehmen). Dies möchte ich nicht weiter kommentieren. Bitte machen Sie sich nun ihr eigenes Bild.