Der Wartenfelser Gourmetkoch Alexander Schütz präsentierte im Mupäz sein erstes Buch "Heimatgenuss - mehr, als nur Broudwärscht".
Frische ist die Passion, die Feinschmeckerkoch Alexander Schütz liebt und lebt - nicht nur in der Küche, sondern offenbar auch in anderen Bereichen des Lebens. Sein erstes Kochbuch "Heimatgenuss - mehr, als nur Broudwärscht" wurde erst zwei Stunden vor der offiziellen Präsentation angeliefert, von Drucker Markus Kreiter aus Wolfratshausen persönlich. Doch aus der Ruhe ließ sich Schütz davon nicht bringen.
"Mmmmh, der Bienenstich von Oma Lotte ist auch dabei", seufzt ein treuer Fan von Alexander Schütz, der schon einen Blick in das Kochbuch erhascht hat. Und aus dem Hintergrund ruft ein anderer Besucher der Buchpräsentation: "Isst der Kaiserschmarrn auch drin?". Der Kaiserschmarrn des Wartenfelser Kochs ist wegen seines hohen Butteranteils und der fein karamellisierten Kruste, die beim Anbeißen so appetitlich knackt, legendär.
Fast 100 geladene Gäste , die zur Präsentation des Buches gekommen waren, konnten ihre Neugier kaum zügeln. Und viele brannten darauf, selbst einmal die Rezepte des Feinschmecker-Kochs auszuprobieren.
"Die Frankenwaldküche ist bodenständig, traditionsbewusst und bereit, sich von neuen Ideen verführen zu lassen. So habe ich sie kennen und lieben gelernt", schmunzelt Alexander Schützs Freundin Claudia Blecher, die auch gleichzeitig das Restaurant "Ursprung" im Wartenfelser Berghof leitet und dort für den Wein zuständig ist.
Der legendäre Lehrmeister des Wartenfelsers, Sternekoch Johann Lafer, hat das Vorwort für das Buch geschrieben. Es gewährt nicht nur Einblicke in die Rezepte des Wartenfelsers, sondern ist auch eine Hommage an den Frankenwald mit seinen Menschen und unvergesslichen Momenten.
Köhler Peter Mannigel, der seinen Meiler Tag und Nacht bewacht, brachte Fotograf Mathias Neubauer ins Schwärmen und bescherte Motive aus längst vergessenen Tagen. Bäcker Franz Groß verrät in tollen Bildern das Geheimnis des Gaaßleitnbrotes, das eine echt Fränkische Brotsuppe zu einem lukullischen Erlebnis macht. Ludwig Freiherr von Lerchenfeld nimmt die Leser in einer Fotostrecke mit auf die Pirsch nach Rehbock und Wildsau. Die Bierkunst wird ebenso thematisiert wie Spargellieferant Matthias Stenglein aus Rothwind, und sogar dem Ziegenhof Greim in Marktschorgast ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
"Das Buch soll auch ein schöner Bildband sein. Ein Jahr lang habe ich daran gearbeitet. Das Konzept hat Mathias Neubauer gemacht, ebenso wie die Gestaltung und die Fotografie", sagt Alexander Schütz und ist froh, dass das Buch jetzt fertig ist. Denn an den Ruhetagen wurde das Restaurant in ein Fotostudio umfunktioniert und die Food-Fotografie getätig.
Überglücklich zeigten sich bei der Buchpräsentation auch Markus Stodden von der Kulmbacher Brauerei, Landrat Klaus Peter Söllner sowie der Pressecker Bürgermeister Siegfried Beyer. Sie sahen in dem Buch nicht nur "einen weiteren Mosaikstein einer großen Karriere", sondern vor allem auch eine hervorragende Werbung für die Genussregion Oberfranken.
Das Buch wird einen Ehrenplatz in der Bücherei des Museumspädagogischen Zentrums (Mupäz) bekommen, versprachen Sigrid Daum und Brigitte Lauterbach von der Adalbert-Raps-Bibliothek. Unterdessen signierte Alexander Schütz die ersten Exemplare. Denn viele Fans nutzten die Gelegenheit, um sich rechtzeitig ein Weihnachtsgeschenk für Gourmets und solche, die es werden wollen, zu sichern.
Alexander Schütz 2009 erkochte sich der gebürtige Wartenfelser im St. Benoit in Oberammergau einen Stern und heimste auch noch die Auszeichnung "Entdeckung des Jahres" vom Gault Millau ein; bereits 2010 wurde er mit 17 Kochmützen des Gault Millau ausgezeichnet.
Buch Sein Buch "Heimatgenuss - mehr als nur Broudwärschd" ist im Gasthof "Berghof" in Wartenfels erhältlich.