"Das seltsame Paar" bringt Kulmbach zum Lachen

1 Min
Manfred Spindler und Roland Jonak (hier mit Monika Hofmann vom Paul-Gerhard-Kindergarten als Tanzpartnerin) begeisterten das Publikum bei der Verleihung des WGK-Kulturpreises mit einigen Kostproben ihres komödiantischen Könnens. Foto: Werner Reißaus
Manfred Spindler und Roland Jonak (hier mit Monika Hofmann vom Paul-Gerhard-Kindergarten als Tanzpartnerin) begeisterten das Publikum bei der Verleihung des WGK-Kulturpreises mit einigen Kostproben ihres komödiantischen Könnens. Foto: Werner Reißaus
Urkunde und Geldpreis: "Das seltsame Paar" wurde am Sonntag mit dem WGK-Kulturpreis 2016 ausgezeichnet. Von links: Bürgermeister Stefan Schaffranek, Manfred Spindler, OB Henry Schramm, Roland Jonak, Landrat Klaus Peter Söllner und WGK-Vorsitzender Ralf Hartnack. Foto: Werner Reißaus
Urkunde und Geldpreis: "Das seltsame Paar" wurde am Sonntag mit dem WGK-Kulturpreis 2016 ausgezeichnet. Von links: Bürgermeister Stefan Schaffranek, Manfred Spindler, OB Henry Schramm, Roland Jonak, Landrat Klaus Peter Söllner und WGK-Vorsitzender Ralf Hartnack. Foto: Werner Reißaus
 
Am Schluss gab es stehende Ovationen für "Das seltsame Paar". Foto: Werner Reißaus
Am Schluss gab es stehende Ovationen für "Das seltsame Paar". Foto: Werner Reißaus
 

Fein beobachtet und satirisch überspitzt: Roland Jonak und Wolfgang Spindler sind seit vielen Jahren erfolgreich und schreiben ihre Gags stets selber.

Das künstlerische Schaffen von Roland Jonak und Manfred Spindler, besser bekannt als "Das seltsame Paar", wurde gestern im Foyer des Bayerischen Brauereimuseums mit der Verleihung des Kulturpreises der Wählergemeinschaft Kulmbach gewürdigt. WGK-Vorsitzender Ralf Hartnack, der betonte, dass die Preisträger damit in einer Reihe stehen mit illustren Künstlern wie der Gruppe "Randstein", den "Buschklopfern", dem "Schauhaufen", dem Kulmbacher Literaturverein oder auch Werner Götz, Ingo Hahn, Harald Burger, Jutta Lange und Cornelia Morsch.


Es ging steil bergauf

Der WGK-Vorsitzende erinnerte daran, dass Jonak und Spindler seit 1987 "ein Paar" sind und sich seit 1989 komödiantisch betätigen: "Der Start war damals im Fasching mit der der Darstellung eines alten Kulmbacher Ehepaares." Von da an sei es steil bergauf gegangen - bis heute zum Kleinkunstbrettla in Untersteinach. "Das KKB ist ihre Herzensangelegenheit. Hier bieten sie jungen und etablierten Künstlern eine Bühne und sind somit ein fester und wichtiger Bestandteil der Kulmbacher Kulturszene. Inzwischen sind sie mit ihren Programmen in ganz Oberfranken unterwegs und füllen regelmäßig die Veranstaltungssäle", sagte Hartnack.

Ihre größten Auftritte, so Hartnack, hätten Jonak und Spindler vor 3000 Besuchern hingelegt. Auf die Frage, ob die ganz große Bühne nicht auch etwas für sie wäre, sei spontan die Antwort gekommen: "Der Comedian macht es wegen dem Geld, der Kabarettist wegen des Geldes und wir aus Spaß."


Professionelle Amateure

Jonak und Spindler - beide auch begnadete Musiker - hätten sich bewusst dafür entschieden, "professionelle Amateure" zu bleiben. Für ihre Gags bräuchten sie keinen Ghostwriter, der Alltag sei ihre Inspiration. Hartnack: "Sie bleiben immer authentisch. Ihre Geschichten sind mitten aus dem Leben gegriffen, fein beobachtet, satirisch überspitzt und gnadenlos auf das Lächerliche reduziert."

Damit noch nicht genug: Von den eingenommenen Gagen, so Hartnack, spende "Das seltsame Paar" regelmäßig an Hilfsbedürftige in Kulmbach. Inzwischen seien mehr als 30 000 Euro zusammengekommen."


"Eine große Ehre"

Manfred Spindler bezeichnete den WGK-Kulturpreis als eine "große Ehre". Dazu gratulierten auch Landrat Klaus Peter Söllner, Oberbürgermeister Henry Schramm und Zweiter Bürgermeister Stefan Schaffranek. Natürlich gaben Jonak und Spindler einige Kostproben ihres komödiantischen Könnens.