"Ein großer Mann des Oberlandes"

1 Min
Viele Gäste hatte Fritz Schramm bei der Feier seines 80. Geburtstags. Unser Bild zeigt den Jubilar (vorne, Mitte) zusammen mit Pfarrerin Heidrun Hemme und Bürgermeister Werner Burger im Kreise der Familie und weiterer Gratulanten. Foto: Klaus-Peter Wulf
Viele Gäste hatte Fritz Schramm bei der Feier seines 80. Geburtstags. Unser Bild zeigt den Jubilar (vorne, Mitte) zusammen mit Pfarrerin Heidrun Hemme und Bürgermeister Werner Burger im Kreise der Familie und weiterer Gratulanten. Foto: Klaus-Peter Wulf

Ein Dauerläufer im Ehrenamt, 18 Jahre Bürgermeister des Marktes Grafengehaig, langjähriger Kreisrat, Kirchenpfleger, Lektor und Feuerwehrmann mit Leib und Seele. Wenn ein solch verdienter Mann 80. Geburtstag feiert, dann muss er viele Hände schütteln. Auch bei Fritz Schramm war das der Fall.

Im Kreis seiner Familie, Freunde und vieler Mitstreiter feierte Schramm am Donnerstag den runden Ehrentag, der mit einem Dankgottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche begann. Der frühere Bürgermeister ist direkt neben dem Gotteshaus geboren und aufgewachsen, noch heute wohnt er dort. Pfarrerin Heidrun Hemme würdigte den unermüdlich tätigen Kirchenmann, der nicht nur 50 Jahre als Lektor, sondern auch Jahrzehnte als Kirchenpfleger mitgearbeitet habe.


"Es gibt nur Lösungen"

"Ich bin dankbar für das Geschenk, dass der Herrgott mich 80 Jahre getragen hat", sagte der Jubilar, der versicherte, gerne für seine Heimat gearbeitet zu haben. Es gebe keine Probleme, es gebe nur Lösungen. Der Glaube habe ihm die Kraft gegeben, sagte Schramm beim Geburtstagsempfang im evangelischen Gemeindehaus.

Stellvertretender Landrat Dieter Schaar würdigte Fritz Schramm als "großen Mann des Oberlandes", vor allem bei der Feuerwehr, wo er seit 1958 in Führungspositionen tätig war: als Kommandant, Kreisbrandmeister und -inspektor und von 1987 bis 1999 als Kreisbrandrat. "Retten, Helfen, Bergen, Kameradschaft und Gemeinschaftsgeist waren und sind seine Prinzipien", betonte Schaar. Als Institution der Feuerwehr habe er Kultstatus in den Festzelten.

Laudationes hielten unter anderem auch Kulmbachs Oberbürgermeister Henry Schramm ("mein dienstlicher Vater"), CSU-Landtagsabgeordneter Martin Schöffel, Vorsitzender Marc Hartenberger für die CSU Marktleugast und der Grafengehaiger Bürgermeister Werner Burger, der seinem Vorgänger bescheinigte: "Fritz, wir wissen um Deine Verdienste und was wir Dir zu verdanken haben."

Als Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast-Grafenhaig und als Bürgermeister des Marktes Marktleugast bedankte sich Franz Uome für die vielen Jahre der guten kommunalen Zusammenarbeit und möchte gerne zum 85. wiederkommen. Für die Mitarbeiter in der Verwaltungsgemeinschaft, die Dorfladen-Genossenschaft und Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher sprach Geschäftsleiter Michael Laaber die Glückwünsche aus.

"Mitmachen, mitdenken und mit entscheiden - das war und ist Fritz Schramms Maxime. Der Wille, sich zu engagieren, hat Fritz Schramm geprägt", betonte Erhard Hildner in seiner Eigenschaft als ehemaliger Bürgermeister des Marktes Presseck, stellvertretender Landrat und aktuell als Vorsitzender des Kreisverbandes der Senioren-Union Kulmbach.

Lang war der Reigen der weiteren Gratulanten. Dazu zählten die Vertreter Feuerwehren des Marktes Grafengehaig ebenso wie die der übrigen Vereine. Der Männergesangverein Concordia Grafengehaig überreichte mit seinem Geburtstagsständchen einen musikalischen Blumenstrauß. Für die Metallbauer-Innung Kulmbach gratulierte stellvertretende Obermeisterin Anja Wimmer, von Seiten der Raiffeisenbank Oberland gratulierte Vorstandsvorsitzender Ralph Goller zum Ehrentage.

Gekommen waren auch die ehemaligen Bürgermeisterkollegen Manfred Huhs aus Marktleugast, Fred Popp aus Ludwigschorgast und Dieter Oertel aus Rugendorf. Nicht nehmen ließen es sich die Bürgermeister Stephan Heckel-Michel (Ködnitz) und Hans Tischhöfer (Marktschorgast), Fritz Schramm persönlich die Hand zu schütteln. Dabei waren auch ehemaligen Grafengehaiger Ratskollegen wie Karl Horn und Horst Großmann.