Die Pressecker Schützen investieren

1 Min
Mehrere Aktive der Schützengesellschaft erhielten das Deutsche und Bayerischen Meister-Abzeichen. Von links: Werner Gareis, Stefan Sigmund, Johanna Wunner, Edmund Burgstaller, Christine Schoch, Frank Wunner und Bürgermeister Siegfried Beyer.Foto: Klaus-Peter Wulf
Mehrere Aktive der Schützengesellschaft erhielten das Deutsche und Bayerischen Meister-Abzeichen. Von links: Werner Gareis, Stefan Sigmund, Johanna Wunner, Edmund Burgstaller, Christine Schoch, Frank Wunner und Bürgermeister Siegfried Beyer.Foto: Klaus-Peter Wulf

Die Privilegierte Schützengesellschaft Presseck steht vor einer großen Investition: Voraussichtlich über 20 000 Euro kosten zehn Stände, deren Errichtung für das Schützenjahr 2014 geplant ist. Dies gab Erster Schützenmeister Frank Wunner bei der Hauptversammlung bekannt.

"Wenn wir unseren Verein gut zusammenhalten wollen, sollten wir das erforderliche Geld dafür ausgeben", betonte Ehrenschützenmeister Werner Gareis. "Und wenn schon eine so hohe Summe investiert werden muss, dann sollte die ganze Anlage für die Zukunft hergerichtet werden", plädierte Edmund Burgstaller. Mit den Worten "Es führt wohl kein Weg daran vorbei!" gab ihnen Reiner Lauterbach recht. Frank Wunner wurde von den Mitgliedern beauftragt, Preisangebote für elektronische Stände einzuholen.

Außerdem strebt die Pressecker Schützengesellschaft die Gründung eines Stammtisches an. Wer dabei sein will, soll sich bei der Vereinsleitung melden oder in der im Schießhaus ausliegenden Liste eintragen. Aus der Taufe gehoben werden soll dieser beim Rundenwettkampfabschluss am 20.
April.

Für ihre mehrfache Teilnahme an weiterführenden Titelkämpfen wie Bezirks- und Bayerischen Meisterschaften durften Johanna Wunner, Edmund Burgstaller, Werner Gareis, Gerhard Ortkam und Erwin Stöcker das Bayerische Meisterschützen-Abzeichen vom Vorsitzenden Frank Wunner und Schützenkommissar Stefan Sigmund in Empfang nehmen. Mit dem Deutschen Meisterschützen-Abzeichen konnten sie zusätzlich Johanna Wunner und Edmund Burgstaller auszeichnen.

Die Neuwahlen eines Teils der Vereinsführung und des Beirates brachten nur wenige Veränderungen. Erster Schützenmeister ist weiterhin Frank Wunner. Für die Finanzen sind Stefan Melzer und Hans Pezold zuständig. Die Schriftführung übernimmt Christine Schoch von Stefanie Trautner, die für Sandra Wunner in die Position der Jugendleiterin wechselt.

Die Mitgliederzahl hat sich durch acht Neueintritte auf aktuell 280 erhöht. Damit ist die Privilegierte Schützengesellschaft Presseck weiterhin der größte Schießsportverein im Schützengau Nord-Ost.

In wenigen Wochen - vom 25. bis 28. Februar - findet das 20. Vereinsschießen statt, Preisverteilung ist am 2. März im Schießstand. Aus den Rundenwettkämpfen hob Wunner die erste Mannschaft hervor, die heuer das zweite Jahr in der höchsten Klasse, der Gauoberliga, mit guten Ergebnissen den Pressecker Verein prächtig vertritt. Das Schützenfest findet traditionell an den Pfingsttagen vom 19. bis 21. Mai statt.

In seinem Sportleiterbericht streifte Jonas Sigmund die Platzierungen der sechs Team im Rundenwettkampf 2011/2012. Die Erste kam auf Rang sechs der Gauoberliga, die Zweite wurde Fünfte in der Gauliga. Platz zwei erreichte die Dritte in der Gauklasse und die Vierte schaffte als Meister den Aufstieg in der Gauklasse. Auch die erste Aufgelegt-Mannschaft wurde Meister die Gauklasse und stieg in Gauliga auf. Die zweite Aufgelegt kam auf den sechsten Platz in der Gauklasse. In der laufenden Serie liegt die Erste aktuell auf Platz vier in der Gauoberliga, die Zweite auf dem sechsten in der Gauliga Gruppe 2, die Dritte belegt Rang vier in Gauklasse Gruppe 4 und die Fünfte Rang sechs in der Gauklasse Gruppe 5. Das erste Aufgelegt-Team ist Fünfter in der Gauliga und die Zweite Fünfte in der Gauklasse.

Bürgermeister Siegfried Beyer lobte die Pressecker Schützen als einen Aktivposten im Vereinsleben der Marktgemeinde. Das dreitägige Schützenfest sei das größte im Oberland und ein Aushängeschild für die Region.