Schlömen
Brandschutz
Die Feuerwehr finanziert ihren Unimog selbst
Es ist schon etwas Besonderes, wenn eine Feuerwehr ihr Löschfahrzeug selbst finanziert und die Gemeinde nur um einen Zuschuss bittet. So geschehen am Montagabend in der Sitzung des Neuenmarkter Gemeinderats, der über einen entsprechenden Antrag der Feuerwehr Schlömen zu entscheiden hatte.

Im Internet haben Mitglieder der Feuerwehr Schlömen den Unimog gefunden, den Vorsitzender und stellvertretender Bürgermeister Alfred Faßold hier stolz präsentiert. Foto: Werner Reißaus
Der Beschluss, 5000 Euro beizusteuern, fiel dem Gremium dann aber nicht schwer. Bei der Anschaffung handelt es sich um ein gebrauchtes Löschfahrzeuges vom Typ Unimog, der 22 000 Euro kostet.
"Höchste Anerkennung"
"Es verdient höchste Anerkennung, wenn eine Wehr immer wieder eigenes Geld in den Feuerschutz investiert. Das ist sehr anerkennenswert", würdigte Klaus Zahner (FW) das Engagement der Löschgruppe.
Stellvertretender Bürgermeister Alfred Faßold (SPD-Offene Liste), der für Siegfried Decker - das Gemeindeoberhaupt befindet sich gegenwärtig auf einer Kur - die Sitzung leitete, übergab diesen Tagesordnungspunkt freilich an Karl Pöhlmann (SPD/OL) zur weiteren Behandlung. Denn: Faßold ist Vorsitzender der Feuerwehr Schlömen und hatte auch den Antrag an den Gemeinderat gestellt, nahm jedoch an der Beratung und Abstimmung nicht teil.
Auto im Internet gefunden
Pöhlmann stellte fest, dass in Schlömen eine kleine und feine Feuerwehr aktiv ist, die seit Jahren eigene Mittel für den Brandschutz beisteuert. Das bisherige Fahrzeug habe jetzt fast 40 Jahre auf dem Buckel, weshalb man sich auf die Suche nach einem Ersatz gemacht habe.
Pöhlmann erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass im Vergleich dazu die Ortswehr von See noch mit einem Traktor ausrückt. Aber man könne das Rad der Geschichte in Schlömen nicht mehr zurückdrehen, zumal dort nur noch ein aktiver Landwirt wohne, der einen Traktor stellen kann. Deshalb sollte der Kauf des Fahrzeugs angemessen unterstützt werden.
Bei Landwirten immer schwieriger
Klaus Zahner machte deutlich, dass es immer schwieriger wird, Fahrzeuge aus der Landwirtschaft für den Feuerwehrdienst zur Verfügung zu stellen, und sprach sich für die Fraktion der Freien Wähler für einen Zuschuss von 5000 Euro aus.
Dem schlossen sich auch die CSU-WG Fraktion und die SPD-Offene Liste an. Die Haftpflichtversicherung für das Löschfahrzeug wird wie bisher von der Gemeinde übernommen. Die Kosten für die Instandhaltung übernimmt der Feuerwehrverein Schlömen. Das alte Löschfahrzeug wird außer Dienst gestellt.
"Höchste Anerkennung"
"Es verdient höchste Anerkennung, wenn eine Wehr immer wieder eigenes Geld in den Feuerschutz investiert. Das ist sehr anerkennenswert", würdigte Klaus Zahner (FW) das Engagement der Löschgruppe.
Stellvertretender Bürgermeister Alfred Faßold (SPD-Offene Liste), der für Siegfried Decker - das Gemeindeoberhaupt befindet sich gegenwärtig auf einer Kur - die Sitzung leitete, übergab diesen Tagesordnungspunkt freilich an Karl Pöhlmann (SPD/OL) zur weiteren Behandlung. Denn: Faßold ist Vorsitzender der Feuerwehr Schlömen und hatte auch den Antrag an den Gemeinderat gestellt, nahm jedoch an der Beratung und Abstimmung nicht teil.
Auto im Internet gefunden
Pöhlmann stellte fest, dass in Schlömen eine kleine und feine Feuerwehr aktiv ist, die seit Jahren eigene Mittel für den Brandschutz beisteuert. Das bisherige Fahrzeug habe jetzt fast 40 Jahre auf dem Buckel, weshalb man sich auf die Suche nach einem Ersatz gemacht habe.
Die Mitglieder seien im Internet fündig geworden, es handle sich um einen Uniomog, der sich in einem guten Zustand befinde.
Pöhlmann erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass im Vergleich dazu die Ortswehr von See noch mit einem Traktor ausrückt. Aber man könne das Rad der Geschichte in Schlömen nicht mehr zurückdrehen, zumal dort nur noch ein aktiver Landwirt wohne, der einen Traktor stellen kann. Deshalb sollte der Kauf des Fahrzeugs angemessen unterstützt werden.
Bei Landwirten immer schwieriger
Klaus Zahner machte deutlich, dass es immer schwieriger wird, Fahrzeuge aus der Landwirtschaft für den Feuerwehrdienst zur Verfügung zu stellen, und sprach sich für die Fraktion der Freien Wähler für einen Zuschuss von 5000 Euro aus.
Dem schlossen sich auch die CSU-WG Fraktion und die SPD-Offene Liste an. Die Haftpflichtversicherung für das Löschfahrzeug wird wie bisher von der Gemeinde übernommen. Die Kosten für die Instandhaltung übernimmt der Feuerwehrverein Schlömen. Das alte Löschfahrzeug wird außer Dienst gestellt.