Auf der Kulmbacher Kunsteisbahn beginnt am Freitag die Wintersaison. Die ATS-Eishockeyabteilung bietet als Neuheit jeden Samstag ein Kinder-Schnuppertraining an.
Als Erster zieht Holger Griesenbrock, Leiter der ATS Eishockey-Abteilung, die ersten Bahnen auf dem noch jungfräulichen Eis der Kunsteisbahn. Sein Testurteil: alles super - die Wintersaison kann beginnen. Am Freitag von 10 Uhr bis 11.30 Uhr öffnet die Eisbahn offiziell ihre Pforten.
Seit Wochen bringen die Eismeister Reiner Foltes und Gerald Leppert Wasserschicht um Wasserschicht mit der Eismaschine auf. "In diesem Jahr haben wir endlich mal Glück mit dem Wetter. Die Witterung ist ideal", schwärmt Foltes, der schon seit 1996 der Meister des Eises ist. Temperaturen von bis zu zehn Grad im Plusbereich können der inzwischen stabilen Eisschicht nichts anhaben.
Doch sein Kollege Gerald Leppert hatte in den vergangenen Tagen so seine ganz eigenen Sorgen: Denn das stürmische Wetter hat Tausende von Blättern auf die Eisbahn geweht. "Die ganze Eisbahn war bedeckt. Aber Blätter haben auf der Bahn nichts verloren", so Leppert. Mit viel Mühe haben die Eismeister die teils schon festgefrorenen Blätter mit dem Spaten aus der Eisschicht gestochen. Eine Sisyphusarbeit. Denn jedes Blatt musste einzeln entfernt werden. "Aber wenn wir das nicht machen, sieht das Eis aus, als ob es Windpocken hätte", erklärt Leppert.
Insgesamt haben die Vorbereitungen auf der Eisbahn die Stadt bereits 60 000 Euro gekostet - wie in jedem Jahr, erklärt der Leiter der Stadtwerke, Stephan Pröschold. Während der Sommermonate wurde die Betonfläche der Eisbahn saniert. Die technischen Geräte wie die Eismaschine und die Kältemaschinen wurden gewartet.
Jedes Jahr bezuschusst die Stadt Kulmbach die Kunsteisbahn mit 200 000 Euro. "Aber die Eislaufbahn ist wichtig. Und wir wollen auch die Preise beibehalten", betonte Pröschold. Für Kinder bis zum 6. Lebensjahr ist der Eintritt frei. Und beim Kauf von drei Dutzendkarten durch eine Familie wird ein Rabatt von zehn Prozent gewährt. Vergünstigungen gibt es auch für kinderreiche Familien mit drei und mehr Kindern. "Wir wollen eine familienfreundliche Einrichtung sein", bestätigte der zuständige Verwaltungsrat Claus Stenglein.
Trotz allem musste die Eisbahn in den letzten Jahren sinkende Besucherzahlen hinnehmen. Dieser Abwärts-Trend soll sich in diesem Jahr ändern, hat sich der Leiter der ATS-Eishockeyabteilung, Holger Griesenbrock, vorgenommen. So können Anfänger jeden Samstag kostenlos die ersten Schritte auf dem Eis üben. "Schon ab drei Jahren können Jungen und Mädchen kommen. Wir machen auf einer Hälfte Training und auf der anderen Hälfte bieten wir die Laufschule an", erklärt Griesenbrock. Er selbst ist ein Spätzünder, verrät er. Denn er hat erst mit elf Jahren angefangen, Schlittschuh zu laufen, hat dann - seitdem er 13 ist - Eishockey gespielt. "Jetzt spielen wir mit der ersten Mannschaft wieder in der Bezirksliga", zeigt sich Griesenbrock hoffnungsfroh, viele neue Schlittschuhläufer zu begeistern. Und nicht nur Jungs sind willkommen, sondern auch kleine Schlittschuhläuferinnen.
Laufzeiten und Preise Eislaufzeiten Montag bis Sonntag 10 bis 11.30 Uhr (außer samstags, während dieser Zeit findet das Training mit der ATS.Eishockeyabteilung statt), 14 bis 15.30 Uhr, 16 bis 17.30 Uhr, 18 bis 19.30 Uhr (außer dienstags), 20 bis 21.30 Uhr (nur am Freitag).
Disco-Abende Freitags von 18 bis 19.30 Uhr (ohne DJ); Eisdisco mit DJ Rainer Ludwig am 23. November, 7. Dezember und 21. Dezember (jeweils von 18 bis 21.30).
Eintrittspreise Einzelkarte 2,50 Euro (Erwachsene), 1,25 Euro (Kinder); Dutzendkarte 25,50 Euro (Erwachsene), 10,50 Euro (Kinder); Saisonkarte für alle Freizeiteinrichtungen (168 Euro (Erwachsene), 84 Euro (Kinder)
Leihschlittschuhe 140 Paar stehen zur Verfügung.