Wird Katrin Zehnter ein Bayernchampion?

1 Min
Der Landesentscheid war für Katrin Zehnter schon mit etwas Aufregung verbunden. Am Abend zuvor ging sich nochmals ihre Präsentation zum Thema "Hauswirtschaft im Wandel der Zeit" durch. Foto: Veronika Schadeck
Der Landesentscheid war für Katrin Zehnter schon mit etwas Aufregung verbunden. Am Abend zuvor ging sich nochmals ihre Präsentation zum Thema "Hauswirtschaft im Wandel der Zeit" durch.  Foto: Veronika Schadeck

Die 20-jährige Katrin Zehnter nimmt am Landesentscheid des Berufswettbewerbs der Landjugend teil. Am Donnerstag entscheidet sich, ob sie Bayernchampion wird.

Katrin Zehnter geht beim bundesweiten Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend an den Start. Im Bereich Hauswirtschaft ist sie von den elf Teilnehmerinnen die einzige aus dem Landkreis Kronach. Ob sie in ihrer Sparte "Bayernchampion" wird, entscheidet sich heute, wenn der Landesentscheid in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth zu Ende geht.


Präsentation erarbeitet


Es ist Dienstagabend. Katrin Zehnter ist in ihrem Elternhaus. Sie hat ihr Notebook hochgefahren, um nochmals ihre Power-Point-Präsentation "Hauswirtschaft im Wandel der Zeit" durchzuarbeiten. Das ist eine der Aufgaben, die die 20-Jährige an den zwei Wettbewerbstagen erledigten muss.

Sie habe sich im Rahmen ihrer Präsentation intensiv mit dieser Thematik befassen müssen, erklärt Zehnter.
Inhaltlich geht es dabei unter anderem um Ökonomie, Ökologie und Soziales sowie um die Frage, wie beispielsweise Lebensmittel in früheren Zeiten und heute haltbar gemacht wurden und werden. Auskennen muss sie sich ferner mit Haushaltsgeräten, mit dem Anbau von Gemüse, mit der Feldarbeit und mit der Wäschepflege.


Zum Ausdruck kommt bei dem Wettbewerb, dass in der Vergangenheit die Hauswirtschafts- und Landwirtschaftsschulen ideale Lehrstätten für die Vorbereitung auf Ehe und Kindererziehung waren.


Auch ein Tisch will schön gedeckt sein


Weitere Aufgaben beim Landeswettbewerb sind die Nahrungszubereitung und das kreative Gestalten, beispielsweise wenn es darum geht, einen Tisch schön zu decken.

Obwohl Katrin Zehnter als angehende Assistentin und Fachkraft für Ernährung und Versorgung schon einige Prüfungssituationen gemeistert hat, war sie doch am Abend vor dem Landeswettbewerb etwas aufgeregt. "Ich möchte zwar nicht unbedingt die Erste sein, aber ein vorderer Platz schwebt mir schon vor!"

Katrin Zehnter hat in ihrer Mutter, der Kreisbäuerin Rosa Zehnter, eine gute und kompetente Beraterin. "Die Freude am grünen Beruf ist mir in die Wiege gelegt worden," ist die 20-Jährige überzeugt.

Die Teilnahme am Bezirks- und Landeswettbewerb der Deutschen Landjugend wertet die junge Frau als gute Vorbereitung für ihr Studium der Ökotrophologie, das sie demnächst in Angriff nehmen will. In diesem Studiengang geht es um Ernährungs- und Haushaltswissenschaften und um Ernährungsökonomie. "Und da kann ich meine bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen gut einbringen".


Lust soll geweckt werden


Der Träger des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend sind der Bauernverband, die Landjugend, der Landfrauenverband und die Scorlemer Stiftung.

Mit diesem Wettkampf wollen die Verantwortlichen die Lust zur Weiterqualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich wecken.

Der Berufswettbewerb bedeutet Lernen, dabei Spaß haben und Leute in der gleichen Berufs- und Lebenszusammenhängen kennenlernen. Gleichzeitig geht es auch darum, die Vielfalt der "Grünen Berufe" und das, was sie an Qualifikation verlangen, in die Öffentlichkeit zu tragen.

Der Berufswettbewerb findet in den Sparten Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft und Weinbau statt. Der Vorentscheid auf Bezirksebene fand im Februar statt. Die Sieger treffen nun in Bayreuth aufeinander.