Schüler auf Cranachs Spuren in Kronach

1 Min
Cranach-Darsteller Wolfgang Eckert-Hetzel und Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann (von rechts) berichteten den Gymnasiasten am Cranach-Denkmal (im Hintergrund) auf dem Kronacher Marktplatz aus dem Leben von Lucas Cranach. Foto: Marco Meißner
Cranach-Darsteller Wolfgang Eckert-Hetzel und Zweite Bürgermeisterin Angela Hofmann (von rechts) berichteten den Gymnasiasten am Cranach-Denkmal (im Hintergrund) auf dem Kronacher Marktplatz aus dem Leben von Lucas Cranach.  Foto: Marco Meißner
Vor dem Cranach-Denkmal Foto: Marco Meißner
Vor dem Cranach-Denkmal  Foto: Marco Meißner
 
Wolfgang Eckert-Hetzel (rechts) erzählte aus dem Leben von Cranach. Foto: Marco Meißner
Wolfgang Eckert-Hetzel (rechts) erzählte aus dem Leben von Cranach.  Foto: Marco Meißner
 

Am Wochenende erreichte die "Expedition Cranach 500" Kronach als Startort zu einer ganz besonderen Tour. Auf den Spuren des Malers Lucas Cranach d. J. erkunden rund ein Dutzend Schüler mit ihren Begleitern - vorwiegend auf dem Fahrrad - Cranach-Städte.

Sie machen Station in den Cranach-Städten Kronach, Coburg, Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Dessau-Roßlau und Lutherstadt-Wittenberg.

"Vielleicht entsteht daraus sogar eine feste Radstrecke", hoffte Lehrer Kurt Fuchs bei der Begrüßung auf dem Marktplatz. Dort wurden die Schüler von Zweiter Bürgermeisterin Angela Hofmann (CSU) und "Lucas Cranach d. Ä." alias Wolfgang Eckert-Hetzel in Empfang genommen. "Sie werden am Ende der Tour mehr über mich wissen, als ich selber weiß", scherzte Cranach. Und Hofmann zeigte Respekt für die tolle Idee, die in Anbetracht von fast 500 Kilometern Strecke eine Herausforderung sei. "Ihr habt Euch ganz schön was vorgenommen", meinte die Zweite Bürgermeisterin.


Erde für ein Blumenbeet

Aus jeder der acht Zielstädte nehmen die Schüler etwas Erde mit, die dann in ein Blumenbeet in Form einer Cranach-Schlange kommen soll. Dieses Beet soll während des ganzen Jubiläumsjahrs 2015 erblühen. Wer mehr über die rund 500 Kilometer lange Tour der Schüler erfahren will, kann ihre Reiseberichte auf www.lucas-cranach-gymnasium.de verfolgen.