Schöne Melodien am Abend
Autor: Sonny Adam
Kronach, Montag, 10. Februar 2014
Der Chor St. Hedwig und der Kronacher Kammerchor verzauberten die Katholiken in der Kulmbacher St.-Hedwig-Kirche mit einer besinnlichen "Evensong"-Stunde. Der Evensong ist eine Kombination aus Vespergebet und Komplet und kommt aus der Tradition der anglikanischen Kirche.
In Großbritannien ist es üblich, nach der Liturgie die Gläubigen mit dem "Evensong" in die Nacht hinein zu geleiten. Der Evensong verbindet Abendlob und Nachtgebet und ist eine Reminiszenz an die große Chortradition der alten englischen Kathedralen.
In Kulmbach zog der erste "Evensong" am Wochenende die Gläubigen in seinen Bann und faszinierte. Pfarrer Thomas Wagner sorgte für den liturgischen Kontext, Pastoralreferentin Bärbel Janzing trug die Lesungstexte vor und die Kirche St. Hedwig wurde reizvoll illuminiert.
Die Idee, auch in Kulmbach einen "Evensong" zu initiieren, entstand bei gemeinsamen Proben des St.-Hedwig-Chors und des Kronacher Kammerchors. Schon einmal haben Michaela Axtner und Burkhart M.
Schürmann in Kronach einen Evensong gestaltet, jetzt folgte die Premiere in Kulmbach - und die gefiel den Gläubigen ausnehmend gut.
Denn der "Evensong", den beide Chöre unter der Leitung von Michaela Axtner mit Stimmgewalt und großem Können vortrugen, beinhaltete Elemente wie das "Magnificat" und "Nunc Dimittis" des britischen Komponisten Sir Alfred Herbert Brewer.
Stimmungsvolles Konzert
Die Chorsätze "Jauchzet dem Herrn, alle Welt" stammen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts von Carl Thiel. Aber auch moderne Werke wie "Ubi caritas" von Wolfram Menschick, einem zeitgenössischen Komponisten, der erst vor vier Jahren gestorben ist, waren im Programm.
Zudem hatte Burkhart M. Schürmann Psalmen, Gebete und Responsorien musikalisch umgesetzt und die eingängigen und sehr gefälligen Melodien für dieses tragende Gerüst der Andacht komponiert. Natürlich gehörten auch das Credo und ein vertontes "Vater unser" zum Evensong, erklärte Pfarrer Thomas Wagner.
An der Orgel spielte Wendelin Treutlein aus Kronach. Und er hatte nicht nur die Funktion des "Begleiters" inne, sondern bereicherte das stimmungsvolle Konzert zudem mit zwei Sätzen aus der "Suite Médiévale" von Jean Langlais und setzte mit "Acclamations Carolingiennes" den Schlussakkord.
Den "Evensong" gibt es noch einmal am 16. Mai um 21 Uhr bei der Nacht der Kirchen in der Stadtpfarrkirche St. Johannes in Kronach zu hören.