In der Turn- und Festhalle in Tettau beeindruckten am Samstagabend das Kreisauswahlorchester, die Stadtkapelle Teuschnitz und die Wickendorfer Musikanten mit einem tollen Konzert.
Das Kreisauswahlorchester, bestehend aus 49 Musikern von 19 Kapellen und die "Wickenschnitz" - das sind die Musiker der Stadtkapelle Teuschnitz und Wickendorfer Musikanten, nahmen unter der Leitung des Kreisdirigenten Roman Steiger und der Dirigenten Florian Beetz, Markus Hofmann und Bernd Jungkunz das Publikum mit auf eine musikalische Reise.
Geboten wurde in den knapp vier Konzertstunden ein Hörgenuss, der vor allem durch Vielseitigkeit überzeugte. Dargeboten wurden vom Kreisauswahlorchester Stücke wie die Promenade von Modest P. Mussorgsky, ein Marsch nach Motiven der Oper "Moses", und Musik aus dem Film "König der Löwen". Die Trompetensolisten Max Hollendonner, Carolin Kremer und Maximilian Klug beeindruckten das Publikum mit einem Trompetensolo von Leroy Anderson "Bugler's Holiday".
Konzertante böhmische Blasmusik und moderne Musik standen nach der Pause auf dem Programm, als die Musiker der Stadtkapelle Teuschnitz und der Wickendorfer Musikanten (Kapelle Wickenschnitz) den zweiten Teil des Konzerts gestalteten.
Publikum war total begeistert Gespielt wurde unter anderem die Braumeisterpolka, der Engerländer Musikantenmarsch, Traummelodien von James Last, die Fanfare for Common Man. Die Musiker schickten musikalische "Urlaubsgrüße" aus verschiedenen europäischen Ländern, und Katrin Konrad und Roland See überzeugten bei "Rauschende Birken" mit ihren Stimmen. Die Zuhörer bedankten sich mit Ovationen zwischendurch und am Ende des Konzertabends für diese Darbietungen.
Großes Lob "Ihr seid eine Supertruppe", lobete Kreisvorsitzender Wolfgang Müller, die Musiker des Kreisauswahlorchesters. Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch freute sich, dass im 500. Jubiläumsjahr des Marktes das Konzert des Kreisauswahlorchesters in seiner Gemeinde stattfand. Wie in den Vorjahren werden die Einnahmen aus diesem Benefizkonzert für die Jugendarbeit im Landkreis verwendet.
Die Moderation hatten Holger Pohl (erster Teil) und Stefan Neubauer (zweiter Teil) übernommen. Für Organisation und die Bewirtung des Konzertabends war der Musikverein Tettau zuständig.