Platz für das Kulturgut Literatur

2 Min
Sie sind begeistert von der gelungenen Sanierung (von links): der Leiter der Kreisbibliothek, Rudolf Pfadenhauer, Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein, Landrat Oswald Marr, Regierungspräsident Wilhelm Wenning und der frühere Chef der Kreisbibliothek, Herbert Schwarz. Foto: Veronika Schadeck
Sie sind begeistert von der gelungenen Sanierung (von links): der Leiter der Kreisbibliothek, Rudolf Pfadenhauer, Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein, Landrat Oswald Marr, Regierungspräsident Wilhelm Wenning und der frühere Chef der Kreisbibliothek, Herbert Schwarz. Foto: Veronika Schadeck
Die Gäste der Einweihungsfeier Foto: Veronika Schadeck
Die Gäste der Einweihungsfeier Foto: Veronika Schadeck
 
Schüler des Schulzentrums musizierten zur Eröffnung. Foto: Veronika Schadeck
Schüler des Schulzentrums musizierten zur Eröffnung. Foto: Veronika Schadeck
 
Ein Spruch, der bei den Festgästen viel Zustimmung fand. Foto: Veronika Schadeck
Ein Spruch, der bei den Festgästen viel Zustimmung fand. Foto: Veronika Schadeck
 

Die Kreisbibliothek in Kronach wurde gestern nach umfassender Sanierung ihrer Bestimmung übergeben. 40 000 Bücher und moderne Medien warten darauf, ausgeliehen zu werden.

Am Dienstagnachmittag wurde die "neue" Kreisbibliothek offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Es war nicht nur für den Leiter dieser Einrichtung, Rudolf Pfadenhauer, ein Freudentag. Er beschrieb diese als einen Ort der Lebenskultur sowie schulischen und außerschulischen Bildung.

Es war ein stattliche Anzahl von Kommunalpolitikern und Mitglieder des Schulausschusses anwesend. Während der Feier war oftmals von Bildung die Rede. So betonte das Kronacher Stadtoberhaupt, Wolfgang Beiergrößlein (FW), dass die Bildung ein Herzensanliegen aller Kommunalpolitiker sei. Landrat Oswald Marr (SPD) sprach davon, dass im Landkreis Kronach die Erfüllung des Bildungsauftrages die oberste kommunale Aufgabe sei.

Was hat das aber mit der Kreisbibliothek zu tun? Rund 40 000 Bücher und moderne Medien stehen den Schülern und allen Bürgern zur Verfügung.
Das Gebäude, das nun nach der Sanierung dem modernsten Standard entspricht, steht nicht nur Menschen zur Verfügung, die ihr Wissen erweitern möchten und sich über verschiedene Themenbereiche informieren wollen, sondern soll auch ein Ort der Begegnung sein.

Die lichtdurchfluteten und barrierefreien Räume strahlen Gemütlichkeit und eine angenehme Atmosphäre aus. Zwischen den Bücherregalen wurden Nischen geschaffen, in denen man sich in Ruhe mit seiner Leselektüre beziehungsweise mit modernen Medien befassen kann. In einem neu integrierten Vortragsraum sollen Vereine kulturelle Veranstaltungen durchführen können. "Da wird sich künftig einiges bewegen!", versprach Rudolf Pfadenhauer.

Insgesamt 1,2 Millionen Euro investierte der Landkreis in die Sanierung der Kreisbibliothek. Das Projekt wurde mit 250 000 Euro durch den Kulturfonds des Freistaates Bayern gefördert, hinzu kamen 61 000 von der Landesbuchstelle. Mit 300 000 Euro unterstützte die Oberfrankenstiftung die Sanierung der Kreisbibliothek. Für Landrat Oswald Marr war dies Grund genug, um sich bei den entsprechenden Stellen und beim Regierungspräsidenten Wilhelm Wenning zu bedanken.

Dieser bezeichnete die Kreisbibliothek als eine wichtige Einrichtung, die Zugang zum Kulturgut "Literatur" verschafft. Er wies darauf hin, dass die Förderung einer kulturellen Einrichtung nicht selbstverständlich sei: "Ihr habt Glück gehabt!" Oswald Marr erinnerte daran, dass ursprünglich nur die Außenfassade der Kreisbibliothek erneuert werden sollte. Erst im Frühjahr 2013, als der zweite Bauabschnitt des Fachklassen traktes aktuell wurde, sei der Beschluss im Kreistag für eine Generalsanierung des rund 36 Jahre alten Gebäudes gefasst worden: "Es war eine mutige, aber richtige Entscheidung". Denn in einigen Jahren hätte man die Sanierung sowieso in Angriff nehmen müssen: "Dann wäre alles viel teurer geworden!"

Die Schulleiterin, Anita Dauer, überbrachte im Namen der Schulleiter am Schulzentrum Grußworte. Zwei Schüler von ihr, nämlich "Thomas und Niko" erklärten, warum trotz Internet und Tablet eine Bibliothek sehr sinnvoll sei. Sie sprachen aus Erfahrung, als sie meinten, an diesen Ort könne man sich in einer entspannten Atmosphäre über alle Themen informieren, die in der Schule unterrichtet werden. Man könne auch in Ruhe recherchieren. Gebe man im Internet ein Suchwort ein, passiert es oft, dass man nicht weiterkommt. In der Bibliothek dagegen sei alles übersichtlicher. Rudolf Pfadenhauer wies darauf hin, dass ab 1. Dezember Online-Ausleihen möglich sind. Das Personal habe dadurch mehr Zeit, sich den Fragen der Besucher zu widmen.

Der ehemalige Leiter der Kreisbibliothek, Herbert Schwarz, freute sich, dass die Einweihung im Jubiläumsjahr gefeiert wurde. Denn: "Vor 50 Jahren wurde die Kreisbibliothek gegründet!"