Druckartikel: Orientierungsklasse für die FOS am Rennsteig

Orientierungsklasse für die FOS am Rennsteig


Autor: Veronika Schadeck

Ludwigsstadt, Mittwoch, 06. Mai 2015

Läuft alles nach Plan, so soll bereits zum Schuljahr 2015/2016 an der Fachoberschule am Rennsteig eine Orientierungsklasse eingeführt werden. Das bestätigte Hubert Sendl auf Anfrage. Die Voraussetzung: acht Schüler.
Die FOS am Rennsteig  Foto: Archiv


Was ist eine Orientierungsklasse und was soll damit bewirkt werden? Die Zielgruppe, so Sendl, seien Mittel- und Realschüler, die der Auffassung sind, dass sie noch einen gewissen Nachhol- und Orientierungsbedarf haben, um die FOS erfolgreich durchlaufen zu können.

Insgesamt findet an 38 Wochen im Schuljahr ein vorbereitender Unterricht für die FOS statt. Davon haben die Schüler vier Mal vier Wochen lang die Gelegenheit, bei den an den Schulen beteiligten Unternehmen für einen Mindestlohn zu arbeiten. Abgesehen, so Sendl, dass sich die Jugendlichen während dieser Zeit ein Taschengeld verdienen können, erhalten sie auch einen Einblick in die Betriebe und in das Berufsleben.

Weiterhin sollen diese Praxiswochen zur Entscheidungsfindung dahingehend beitragen, ob für sie ein technischer oder wirtschaftlicher Zweig infrage kommt.

Die restlichen 22 Wochen sollen die Schüler, täglich jeweils sechs Stunden, an der FOS in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, betriebswirtschaftliches Rechnen unterrichtet werden. Das hat den Vorteil, dass ein "Techniker" auch kaufmännische Grundlagen vermittelt bekommt, die ihm beispielsweise bei einem späteren Studiengang der Wirtschaftsingenieurwissenschaften zugute kommt.

Sendl weiß mittlerweile aus Erfahrung, dass Mittelschüler - aufgrund des verstärkten praxisbezogenen Unterrichts - weniger Grundvoraussetzungen als Realschüler für einen Zugang zur FOS mitbringen. Geeignet ist diese Klasse aber auch für Wirtschaftsschüler, die in der Regel vor allem in Mathematik mit Defiziten zu kämpfen haben. "Diese Wissenslücken sollen verringert werden!".

Die Orientierungsklasse, so Sendl, sei aber auch für Heranwachsende geeignet, die eine Lehrstelle in Angriff genommen und nach wenigen Monaten den Wunsch nach einem höheren Bildungsabschluss haben. Diese jungen Menschen können während des laufenden Schuljahres in die Klasse integriert werden.

Hubert Sendl kann einen gewissen Enthusiasmus nicht verbergen, wenn er von der Orientierungsklasse spricht. Diese Einrichtung sei wohl bayernweit einmalig, denn er habe mehrmals im Internet gesurft und nichts Vergleichbares finden können.

Da sich der Landkreis unter dem Motto "Kronach bildet" an der Initiative "Bildungsregion in Bayern" beteiligt, soll die Orientierungsklasse zudem einen Leuchtturmcharakter erhalten. "Ich bin begeistert!"

Das Konzept der Orientierungsklasse wurde in vielen Stunden mit der Projektgruppe erarbeitet. Finanziell getragen wird diese Einrichtung von den Unternehmen. Den dafür erforderlichen Betrag wollte Sendl nicht nennen. Eingesetzt werden Lehrkräfte, die direkt von der FOS kommen beziehungsweise ein FOS-Niveau vorweisen können.

In seiner beruflichen Laufbahn als Lehrkraft und Schulleiter habe er so etwas noch nie erlebt, dass Unternehmen und Kommunen so an einem Strang ziehen!", schwärmt der 65-Jährige. "Das gibt es in München nicht!"
Für ihn ist die Orientierungsklasse auch Ansporn, sich weiterhin mit vollem Elan für die FOS am Rennsteig einzusetzen und die Schüler zum Fachabitur zu führen. Er spricht von einer Rückendeckung seitens der Projektgruppe und des Trägers "Sabel!"

Drei Jahre lang läuft sein Vertrag mit einer einjährigen Option. "Wenn ich gehe, will ich, dass die FOS am Rennsteig steht!". Damit meint der Oberbayer, dass dann die staatliche Anerkennung erreicht ist.

Jetzt heißt es Daumen drücken. Die schriftlichen Prüfungen für die 20 Schüler der zwölften Klasse starten am 18. Mai. Die Ergebnisse werden Anfang Juli feststehen. Für das kommende Schuljahr 2015/2016 haben sich bereits 16 Jugendliche angemeldet. Das Besondere ist, so Sendl, dass die ersten zehn sich alle für die Fachrichtung Technik ausgesprochen haben. Einmalig in der zweijährigen Geschichte der FOS am Rennsteig ist, dass sich erstmals mehr Real- als Mittelschüler angemeldet haben.

Ab sofort können sich Schüler für die Orientierungsklasse an der FOS am Rennsteig anmelden. Mehr Infos an der FOS am Rennsteig, Telefon 09263/2979491. Der nächste Infoabend findet am 16. Juni um 18 Uhr in Ludwigsstadt statt.