Musikmobil: Kinder haben Spaß an Tönen
Autor: Veronika Schadeck
Pressig, Donnerstag, 03. Januar 2013
Daniela Hilbert vom Musikverein Pressig nahm an der Fortbildung "Mein Musimo - das fröhliche Musikmobil" des Nordbayerischen Musikbunds teil.
Es ist Dienstagnachmittag. Draußen dämmert es. Die Kinder im Jugendheim nehmen den Einbruch der Dunkelheit nicht wahr. Sie lauschen konzentriert den Anweisungen von Daniela Hilbert und zupfen an ihren Instrumenten, sind fasziniert von den Tönen, probieren Musikstücke aus und proben für das große Jubiläum.
"Spielend lernen", und in der Tat: Man merkt nicht nur den Kindern ihre Freude an. Auch für Daniela Hilbert ist es ein Erlebnis, dem Nachwuchs die Musik näher zu bringen. Sie genießt es sichtlich, ihre bei der Fortbildung erworbenen Kenntnisse umzusetzen.
Ein Herzensanliegen
Ihr sei es ein Herzensanliegen, so die 26-Jährige, die Kinder im Vorschulalter an die Musik heranzuführen. Deshalb ist es für sie auch selbstverständlich, dass sie sich im Musikverein Pressig um die Jugendarbeit kümmert.
Das bedeutet, die Kinder lernen verschiedene Instrumente kennen, sie dürfen diese ausprobieren. Sie studieren Lieder und Tänze ein und probieren ihre eigene Kreativität aus. "In der vergangenen Stunde wurden Trommeln gebastelt", sagt die Musikerin mit einem Strahlen im Gesicht.
Momentan sind sieben Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren in ihren Musikkurs für Vorschulkinder. Und immer wieder aufs Neue ist Daniela Hilbert erstaunt, mit welchem Elan und welcher Neugierde der Nachwuchs bei der Sache ist. Sie stellen Fragen, beispielsweise welche Trommeln es gibt, warum das Instrument solche Töne von sich gibt, aus welchem Material Instrumente gebaut werden.
Keine Probleme mit Hausaufgaben
Neue Musikstücke beherrschen sie in der Regel schon nach kurzer Zeit. Wahrscheinlich liegt es daran, so die Jugendleiterin, dass die Lieder über Gesang und Treten des entsprechenden Rhythmus' einstudiert werden. Auch mit den Hausaufgaben gibt es keine Probleme, erzählt sie.
Hausaufgaben? Ja! Beispielsweise malen die Kinder Trommeln, Gitarren etc., sie hören Geräusche und ordnen diese bestimmten Instrumenten zu. Für Daniela Hilbert ist Musik unverzichtbar, zumal sie über die Musik auch mit ihrem Mann Daniel, der Vorsitzender des Musikvereins Pressig ist, zusammenkam. Beide wissen aus Erfahrung, dass Musik nicht nur Freude machen, sondern auch Menschen verbinden kann.
Die junge Frau denkt aber auch an später. Der Musikverein zählt derzeit etwa 25 Aktive im Alter zwischen zehn und 50 Jahren. Auf Grund der demografischen Entwicklung wird es in einigen Jahren einen Kampf um den Nachwuchs in den Vereinen geben.
Deshalb, so ist Daniela Hilbert überzeugt, ist es richtig, bereits von frühester Kindheit an den Nachwuchs an die Musik heranzuführen. Zudem ist auch der pädagogische Aspekt, der über die Musik hinausführt, zu beachten. Die Kinder schließen Freundschaften, übernehmen Verantwortung, lernen Teamfähigkeit und wissen, dass man etwas leisten muss, um Erfolg zu haben.
Abwechslung vom Alltag
Zudem möchte sie diese Stunden mit den Kinder nicht mehr missen. Sie bringen Abwechslung vom Alltag und durch den Umgang kann man sich auch eher in deren Herzen hineinversetzen. Und außerdem: "Kindern die Musik nahe zu bringen, sie mit einem Instrument unterrichten und somit auch noch den Musikverein unterstützen zu können ist fast die schönste Sache der Welt".
Und noch etwas verrät Daniela Hilbert: "Wir haben auch ein gemeinsames Ziel, nämlich bei unserer 100-Jahr-Feier, die vom 12. bis 14. Juli 2013 stattfindet, einen tollen musikalischen Auftritt zu geben."
"Mein Musimo" ist ein Früherziehungskonzept, in dem die Ziele und Inhalte der elementaren Musikerziehung mit den neuen Bildungsrichtlinien der Kindertagesstätten in Einklang gebracht werden. Bei dieser Fortbildung erleben die Teilnehmer Aufbau und Inhalt, Methodik und Didaktik der Unterrichtskonzeption. "Mein Musimo" wird anhand von zahlreichen Praxisbeispielen durchgeführt. Die Fortbildung ist an Erzieherinnen, Musiklehrkräfte und Verantwortliche in Musikvereinen gerichtet, die auf der Suche nach neuen Unterrichtsideen im Bereich der musikalischen Früherziehung sind.