Ludwigsstadter sind stolz auf Einser-Azubi

2 Min
Bürgermeister Timo Ehrhardt (rechts) gratulierte Chris Brandl (Mitte) für seine hervorragenden Leistungen. Mit im Bild: Der Geschäftsführer des Ausbildungsbetriebes Firma Leiss, Daniel Leiss. Foto: Veronika Schadeck
Bürgermeister Timo Ehrhardt (rechts) gratulierte Chris Brandl (Mitte) für seine hervorragenden Leistungen. Mit im Bild: Der Geschäftsführer des Ausbildungsbetriebes Firma Leiss, Daniel Leiss. Foto: Veronika Schadeck

Bürgermeister Timo Ehrhardt freute sich in der Sitzung des Stadtrats über die Leistung des Auszubildenden Chris Brandl. Doch auch über Investitionen wurde im Gremium diskutiert.

Es war eine harmonische Stadtratssitzung am Donnerstagabend. Acht von neun Punkten des öffentlichen Teils wurden ohne Gegenstimme beschlossen. Zu Beginn der Stadtratssitzung wurde Chris Brandl von der Firma Werkzeugbau Leiss GmbH für seine Leistungen von Bürgermeister Timo Ehrhardt geehrt. Er hat seine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner, Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion, mit der Gesamtnote eins abgeschlossen.

"Die Region braucht gut ausgebildete Leute", betonte Ehrhardt. Sein Dank galt zudem dem Ausbildungsbetrieb. Geschäftsführer Daniel Leiss unterstrich, dass diese Leistungen Ansporn für sein Unternehmen seien, mehr junge Menschen in der Region zu halten.


Gremium ist sich einig

Keine Einwände hatte das Gremium dagegen, an der Bündelausschreibung des Bayerischen Gemeindetags zur Ermittlung der Stromlieferanten im Zeitraum von 2017 bis 2019
teilzunehmen. Die Ausschreibung wird die Kubus Kommunalberatung und Service GmbH, vornehmen.

Geschlossenheit herrschte im Gremium auch bei der Vergabe der Deckensanierung des Hallenbades in Ludwigsstadt. Insgesamt wurden zwölf Bieter angeschrieben, fünf Angebote sind eingegangen. Vergeben wurde der Auftrag an die Firma R & A Bautenschutz aus Saalfeld zum Preis von 50 533 Euro. Die Demontage und Montage der Deckenbeleuchtung wurde bei drei Gegenstimmen an die Firma Elektro Feuerpfeil in Ludwigsstadt vergeben.


Haushalt 2015

Ein weiterer Punkt waren Informationen über die Stellungnahme der Rechtsaufsicht zum Haushaltsplan 2015. Bürgermeister Timo Ehrhardt (SPD) sprach davon, dass die Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Bestandteile wie Kreditaufnahme enthalte. Somit bedürfe es keiner rechtsaufsichtlichen Genehmigung. Er wies darauf hin, dass die Gesamtverschuldung über das bisherige Niveau steigen werde, weil mehrfach verschobene Investitionen durchgeführt werden müssten. In diesem Jahr seien Investitionen in Höhe von 2,7 Millionen Euro geplant. Rund 1,1 Millionen Euro erwartet der Bürgermeister an Zuschüssen.

Einstimmig wurde beschlossen, an den Wanderwegen im Raum Ludwigsstadt - in Absprache mit der Ortsgruppe des Frankenwaldvereins - sechs Sitzgruppen mit Tisch, vier Sitzbänke, vier Liegebänke und sechs Info-Elemente anzubringen. Dafür stellt der Stadtrat den notwendigen Eigenanteil in Höhe von rund 7300 Euro zur Verfügung. Mit dieser Maßnahme soll die Region für die Erholung Suchenden aufgewertet werden. Gerhard Rentsch (CSU), appellierte an die Stadt, für Sauberkeit bei den Ruhemöglichkeiten zu sorgen. Der Bauhof müsse regelmäßig dort vorbeischauen und auch die Papierkörbe entleeren, meinte er.


Auftrag vergeben

Ohne Gegenstimme erfolgte die Auftragsvergabe für den Wasserleitungsbau Feldstraße/Wiesenweg/Thünahof. Hier hat die Firma RK Rohrleitungsbau Kirchhasel das günstigste Angebot in Höhe von 273 846 Euro abgegeben. In den Leistungen sind die Kosten für die Verlängerung des Regenwasserkanals von der Feldstraße bis in die Thünahofer Straße enthalten. Die vom Landkreis zu tragenden Kosten belaufen sich auf rund 25 000 Euro. Auf die Stadt entfallen demnach rund 250 000 Euro brutto. Ursprünglich waren im Haushalt 2015 für diese Maßnahme 172 900 Euro eingeplant worden, da der Teilbereich Thünahof erst für 2016 vorgesehen war. "Die überplanmäßigen Ausgaben können jedoch", so Ehrhardt, "durch die zu erwartende Förderung in Höhe von 60 000 Euro abgefangen werden".

Keine Einwände gab es gegen den Bebauungs- und Grünordnungsplan "Hüttenwiesen" und "Penselshügel". Somit wurde grünes Licht für Aldi gegeben. Die Firma möchten ihre Verkaufsfläche erweitern. Bürgermeister Ehrhardt war dankbar, dass der Discounter am Standort Ludwigsstadt bleibt.