Kronacher spazierten durchs Herz
Autor: Veronika Schadeck
Kronach, Sonntag, 29. März 2015
"Gesundheit zum Anfassen" gab es am Sonntag beim siebten Gesundheitstag im Kronacher Schützenhaus.
Eine Attraktion in diesem Jahr war das begehbare Herz, das mit Unterstützung der Helios-Frankenwaldklinik in diesem Jahr im Schützenhaus-Vorraum aufgestellt war.
Fast immer standen Besucher an diesem Herz-Modell. Es wurden Fragen geäußert, wie beispielsweise wie funktioniert das Herz, was passiert bei einem Herzinfarkt? Erkennen konnten die Interessierten unter anderem den Vorhof, die Segelklappe. Es wurde verdeutlicht, wie dieser Hohlmuskel den Blutkreislauf in Gang hält. Außerdem wurde der Einsatz medizinischer Implantate wie Stents dargestellt.
"Das begehbare Herz fand große Resonanz", zog die Klinik-Ärztin Regina Biesenecker Resonanz. Sie und ihre Kollegen erklärten dieses Organmodell, und sie sprachen über die verschiedenen Herzerkrankungen.
Umfassend informiert
Aber auch sonst gab es viel zu sehen. Gottfried Lang ist mittlerweile Stammgast am Gesundheitstag. Ihn interessieren vor allem die Themen Blutzucker, Bioprodukte, Heilpraxis, Fußpflege. Zudem erkundigte er sich über Neuerungen im Pflegebereich. "Das ist so wichtig!"
Sabine Scherbel war in diesem Jahr zum ersten Mal als Besucherin da. "Man sieht alles anders". In den Jahren zuvor war sie mit am Stand von Ausstellern aktiv gewesen. Da ging es ihr vorrangig darum, dass auch alles klappt. In diesem Jahr, so erzählt sie, sei ihr zum ersten Mal die Vielfalt der Angebote bewusst aufgefallen.
Zufrieden äußerten sich zudem die Fachärzte und die Vertreter der Helios-Frankenwaldklinik. Der Gesundheitstag werde gut angenommen. Es würden allgemeine Fragen zum Thema Gesundheit gestellt, meinte Ingo Blien. Sein Kollege Johannes Bühler pflichtete ihm bei, allerdings bedauert er, dass die Allgemeinärzte am Gesundheitstag nicht teilnehmen.
Von einer sehr guten Resonanz sprach auch der Geschäftsführer der Helios-Frankenwaldklinik, Florian Aschenbrenner. "Die Besucher wenden sich mit detaillierten Fragen an die Fachärzte", meinte er. Er sprach des Weiteren von einem interessanten Publikum. "Von Jung bis Alt ist alles vertreten!"
Es sei immer wieder interessant, mit dabei zu sein, so Bäckermeister Georg Oesterlein. Er hatte anhand der Fragen den Eindruck, dass sich die Verbraucher wieder mehr für Brotsorten interessieren, die auf natürliche Weise hergestellt werden.
Dass der Gesundheitstag mittlerweile ein fester Bestand im Veranstaltungskalender des Landkreises Kronach ist, daran hat der Geschäftsführer des BRK-Kreisverband Roland Beierwaltes keinen Zweifel. Er sprach von einem breiten Angebot im Gesundheitsbereich und einer starken Vernetzung. Es sei vom Fußpfleger, über Orthopädie, Ärzten, ambulanten bis hin zum stationären Pflegebereich alles vorhanden. Die Besucher könnten also auf kurzen Wegen viele Informationen über die Gesundheit erhalten.
Im Schützenhaus gab es nicht nur Infostände, sondern auch Vorträge über Burnout, Palliativversorgung oder Patientenverfügung.
Viel Applaus gab für die Auftritte der "Caerobics" und der Sportgruppe. Der Luftballonwettbewerb wurde in diesem Jahr zugunsten des Vereins zur Förderung sozialer Maßnahmen im Landkreis Kronach durchgeführt. Die Mitorganisatorin des Gesundheitstags, Silke Wolf Mertensmeyer, war überzeugt, dass das Ziel, 1000 Luftballons hochfliegen zu lassen und somit auch 1000 Euro an Spenden einzunehmen, erreicht werde.
Einer, der mitunter etwas angespannt, aber zugleich auch zufrieden wirkte, war der Mitinitiator und -organisator Harald Lappe. Er war an diesem Tag kaum an seinem Stand zu finden. Vielmehr schaute er überall nach dem Rechten. Die Organisation sei schon mit einem großen Aufwand verbunden, aber es lohne sich, sagte er.