Kronach: Infotag zum Wiedereinstieg in den Beruf gut besucht

1 Min
Ziemlich eng ging es manchmal beim Infotag zum Thema "Wiedereinstieg" im Landratsamt zu. Foto: Veronika Schadeck
Ziemlich eng ging es manchmal beim Infotag zum Thema "Wiedereinstieg" im Landratsamt zu. Foto: Veronika Schadeck
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
 
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
 
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
 
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
 
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
Impressionen vom Infotag "Wiedereinstieg" im Landratsamt Foto: Veronika Schadeck
 

Zum ersten Mal fand am Freitagvormittag im Landratsamt ein Infotag "Wiedereinstieg" statt. Die Resonanz mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war überragend.

Geboten wurde beim Infotag einiges. So gab es Infostände mit persönlicher Beratung, eine Übersicht zu offenen Stellen aus der Region, umfangreiche Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg, verschiedene Vorträge, eine kostenlose Kinderbetreuung und vieles mehr.

Einer der Anwesenden war der Geschäftsführer der Wirtschafts- und Strukturentwicklungsgesellschaft des Landkreises Kronach, Wolfgang Puff. Er war begeistert von der Veranstaltung. Er habe festgestellt, dass Frauen sich durchaus Gedanken zwecks Schritt in die Selbstständigkeit machen. Diese Veranstaltung trage dazu bei, Frauen Mut bezüglich ihrer Rückkehr ins Berufsleben beziehungsweise bei der in Erwägung gezogener Selbstständigkeit zu machen. Seine Gesprächspartnerin, Simone Bauer, fand die Vortragsreihen und die einzelnen Infostände mit den Beratern interessant.

"Ein Lob an die Organisatoren", meinte die Geschäftsführerin der Caritas, Cornelia Thron. Die Caritas gehörte neben Vertretern von Dr. Schneider und der W.O.M. zu den Firmen, die auf Wunsch der Teilnehmerinnen in Einzelgesprächen Bewerbungsunterlagen checkten, entsprechende Tipps gaben und Fragen beantworteten. Und davon gab es viele. Beispielsweise "Wie werde ich Tagesmutter!", welchen Schulabschluss brauche ich für welchen Beruf, wo gibt es Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Senioren.

Vorhanden waren auch Institutionen wie der BRK-Kreisverband mit dem nahtlosen Betreuungsnetzwerk oder die Seniorengemeinschaft. Die Kommunikationstrainerin Monika Liebermann wies auf den Wiedereinstiegskurs "Balance Berufsrückkehr" von der Firma connect hin, der am 21. September in den Räumen der Handwerkskammer in der Haßlachgasse startet. Unter anderem wird es bei dem sechs Monate dauernden Kurs um die Auffrischung von Fachwissen, um Stellenvermittlung, etc. gehen. Die Teilnehmer werden Unterstützung bei ihrer Jobsuche beziehungsweise Entscheidungsfindung bekommen, versprach sie. Gleichzeitig stellte Liebermann aber auch klar, dass Jede aufgefordert sei, sich selbst für die Erreichbarkeit der gesetzten Ziele einzusetzen.

Liebermann machte auch Mut, indem sie darauf hinwies, dass durchschnittlich 60 Prozent der Kursteilnehmer und Teilnehmerinnen nach Kursende ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis erhalten.

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt von der Bundesagentur für Arbeit, Nicole Krank, wies darauf hin, dass es bei dem Infotag vor allem um Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen und Männer gegangen sei, die ins Berufsleben zurückkehren möchten. Die Teilnehmer sollten einen Überblick über die verschiedenen Eingliederungsmöglichkeiten erhalten. Auch wollten die Organisatoren einen Beitrag zur "Hilfe zur Selbsthilfe" leisten. Veranstaltet wurde der Infotag "Wiedereinstieg" von der Bundesagentur für Arbeit, von connect aus Neustadt, von der Demografie Pilotregion Oberfranken, vom Jobcenter, Zukunftscoach und Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Kronach.