FWO und Ludwigsstadt kooperieren

1 Min
Bürgermeister Timo Ehrhardt, FWO-Verbandsvorsitzender Heinz Köhler und FWO-Geschäftsführer Markus Rauh unterzeichnen die Verträge.
Bürgermeister Timo Ehrhardt, FWO-Verbandsvorsitzender Heinz Köhler und FWO-Geschäftsführer Markus Rauh unterzeichnen die Verträge.
Wasserwart Helmut Schmidt (rechts) wird durch die Neuregelung entlastet. Mit im Bild Bauhofleiter Claus Lindig. Fotos: Veronika Schadeck
Wasserwart Helmut Schmidt (rechts) wird durch die Neuregelung entlastet. Mit im Bild Bauhofleiter Claus Lindig. Fotos: Veronika Schadeck
 
 
 
 

Ludwigsstadt und der Wasserversorger FWO haben die Betriebsführung des Wasserwerkes ab 1. Juli vertraglich geregelt. Die Stadt bleibt aber weiterhin Herrin über die Gebühren.

Am Mittwochunterzeichneten die Stadt Ludwigsstadt und die Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) einen Vertrag über die Betriebsführung des Wasserwerks Ludwigsstadt.
Der Ludwigsstadter Wasserwart Helmut Schmidt freute sich über diese Entscheidung. Er wird bekommt jetzt in vielfältiger Hinsicht Unterstützung. Dazu zählt auch die Rufbereitschaft, die übers gesamte Jahr hinweg 24 Stunden am Tag gewährleistet sein muss, um bei möglichen Schäden möglichst schnell reagieren zu können. Seit Monaten meistert Schmidt diese Aufgabe alleine, war also ständig über Handy erreichbar.

Mit Unterzeichnung des Vertrages wird die FWO-Leitwarte in Rieblich als Meldestelle fungieren, die rund um die Uhr mit einer Person besetzt ist, um Störungsmeldungen von Bürgern entgegen zu nehmen und erforderliche Schritte einleiten kann.
Die Rufbereitschaft in Ludwigsstadt wird also künftig im Wechsel durchgeführt. Für Helmut Schmidt bedeutet dies ein deutliche Entlastung, weil er die Rufbereitschaft nicht mehr alleine hat.

Ansprechpartner bleibt

Das ist aber nur ein Vorteil. Wie Bürgermeister Timo Ehrhardt erläuterte, sind die Anforderungen an die Wasserversorgung gestiegen. Für kleine Wasserversorger wie die Stadt Ludwigsstadt, die Haushalte von Ludwigsstadt, Ottendorf und Lauenstein aus eigenen Tiefbrunnen mit Wasser versorgt, werde es immer schwieriger, das notwendige Know-How und die Technik vorzuhalten. "Durch diese Übernahme der Betriebsführerschaft wird nun eine technische Führungskraft der FWO den Betrieb des Wasserwerkes Ludwigsstadt organisieren und leiten", betonte Ehrhardt. Der Bürgermeister stellte klar, dass vor Ort weiterhin Helmut Schmidt als Wasserwart erster Ansprechpartner rund um das Thema Wasserversorgung bleiben wird.

Glücklich über diese Entwicklung zeigten sich auch der Vorsitzende der FWO, Heinz Köhler, und Geschäftsführer Markus Rauh. Die Vertragsunterzeichnung sei ein bedeutender Tag, waren sich beide einig. Heinz Köhler sprach von Herausforderungen, die die Wasserversorger künftig lösen müssen. In diesem Zusammenhang nannte er unter anderem notwendige Modernisierungen sowie die Beachtung von wirtschaftlichen Aspekten, beispielsweise wenn es um die Frage der Kosteneffizienz und um stabile Wassergebühren geht.

Köhler stellte klar, dass sich im Zuge dieser Zusammenarbeit an den Eigentumsverhältnisse nicht ändern wird. Die Stadt wird bisher Eigentümerin ihrer Anlagen bleiben. Sie wird auch weiterhin in Eigenregie selbst über die Beiträge und Gebühren der Wasserversorgung entscheiden. Die FWO, die seit 1978 Partner der Stadt ist, wird wie bisher die Stadtteile Thünahof, Ebersdorf und Steinbach an der Haide per Fernleitung mit Wasser versorgen.
"Der Weg ist richtig", sagte Rauh. Abgerechnet werden die Leistungen der FWO stundenweise, je nach Bedarf. Im Vertrag geregelt sind Unterstützungen in den Bereichen Arbeits- und Umweltschutz, Betriebstechnik, Instandhaltung von Gerätschaften, Wasserversorgung in Notfällen etc. Bei der Frage nach der Sanierung der Tiefbrunnen in Ludwigsstadt sprach Bürgermeister Timo Ehrhardt von einem Sanierungsstau. Man gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren etwa eine Million Euro in die Brunnen und Aufbereitungsanlage investiert werden müsste. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen.
Derzeit werden in Ludwigsstadter Leitungen jährlich rund 160 000 Kubikmeter Wasser verteilt.