Druckartikel: Frauen lernen Chancen und Gefahren des Internet

Frauen lernen Chancen und Gefahren des Internet


Autor: Veronika Schadeck

Windheim, Sonntag, 24. März 2013

Deutsche und türkische Frauen besuchten an der Mittelschule Windheim gemeinsam einen Internetkurs über "Chancen und Gefahren im Web".
Für die meisten Teilnehmerinnen war der Kurs in Windheim der erste Berührungspunkt mit dem Internet (von links): Hülya Düzardic, Yesemin Cinkilic, Hidayet Günes, Seniz Silay, Yesim Jung, Aynur Kursun, Münewer Acar, Ayse Eren, Özner Zehra, Gönül Kemah, Schulleiter Herbert Vetter sowie Güner Dedi.


Für Yesimin Cinkilic waren die vergangenen fünf Samstage interessant, spannend und lehrreich. Sie nahm zusammen mit 13 weiteren Frauen am Internetkurs "Chancen und Gefahren im Web" teil. 60 Jahre ist sie alt, seit über 30 Jahren lebt sie im Frankenwald, in Tettau. Ein Teil ihrer Familie hat seinen Lebensmittelpunkt auch in der Rennsteig-Region. Ein anderer Teil ihrer Verwandten lebt in der Türkei. "Es ist schön, ich kann nun mit meinen Landsleuten Kontakt aufnehmen, ich kann mit ihnen kommunizieren und mich über aktuelle Geschehnisse in Bursa und Anatolien informieren. Das sind Orte, an denen die Tettauerin ihre Kindheit verbracht hat.

Auch die anderen Teilnehmerinnen schwärmten von den Möglichkeiten des Internets und wollen sich möglichst auf diesem Gebiet weiterbilden. Für Eren Ayse war dieser Kurs der erste Berührungspunkt mit diesem Medium. "Jetzt kann ich mit den Kindern mitreden!", unterstrich sie.

Abgesehen davon, dass man sich mit dem Medium Internet befasst habe, habe man sich untereinander besser
kennen gelernt. Und, so brachte es Schulleiter Herbert Vetter auf den Punkt, so ein Kurs trage sicherlich bei den Frauen auch zum gegenseitigen Verständnis für die unterschiedlichen Kulturen bei.

Während die Mütter surften und Fragen an Kursleiterin Yesim Jung stellten, wurden ihre Kinder betreut. Der Nachwuchs durfte sich in der Turnhalle austoben. Organisiert wurde der Kurs vom Fachdienst "Migration & Integration" in Bamberg. Wie Yesim Jung erläuterte, hat das neue Medium für Jung und Alt einen großen Reiz.

Grundlagen vermittelt

Im Kurs ging es nun darum, den Frauen zu zeigen, wie man chattet, bloggt, recherchiert und wie man sich informiert. Es ging aber auch um Aufklärung, denn Surfen ist nicht ohne Risiken. Sie erklärte den Frauen, dass es schwierig sei, das Internet in seiner schnellen Entwicklung zu kontrollieren. Kinder könnten auf Inhalte stoßen, die sie gefährdeten. Für Eltern werde es immer schwieriger, den Medienkonsum ihrer Kinder zu beaufsichtigen.
Ziel des Kurses war, den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu fördern. Sie habe die Mütter dahingehend unterstützen wollen, mit ihren Kindern das kinderfreundliche Netz zu entdecken, betonte Jung. Die Kommunikation während des Kurses erfolgte in deutscher und türkischer Sprache.

Für Herbert Vetter ist klar, dass dieser Kurs positive Auswirkungen auf das Miteinander der unterschiedlichen Kulturen hat. Die Integration und die Beseitigung von Sprachbarrieren nehmen an der Mittelschule Windheim einen hohen Stellenwert ein. Immerhin haben 13 Prozent der Schüler dort einen Migrationshintergrund.

Die Kursteilnehmerinnen sind sehr daran interessiert, ihre Kenntnisse zu erweitern. Sie denken auch an weitere Aktivitäten von deutschen und türkischen Frauen. Obwohl ihre Kulturen unterschiedlich sind, haben sie doch vieles gemeinsam, wie die Frauen feststellten: Sie sind Mütter, haben Familien oder stehen im Berufsleben.
Wie Hülya Düzardic - sie organisierte zusammen mit der Projektleiterin von Lebensqualität für Generationen, Antje Angles, die Betreuung der Kinder - erklärte, ziehe man auch gemeinsame sportliche Betätigungen in Betracht. So zum Beispiel einen Schwimmkurs und einen Ausflug.