Franken und Thüringer arbeiten Hand in Hand

2 Min
Fachbereichsleiter Stefan Beetz (2. v. r.) führte bei W.O.M. durch den Betrieb. Mit im Bild zu sehen sind (von links): Yvonne Seeber von "Wir", der Geschäftsführer der Wirtschafts- und Strukturentwicklungsgesellschaft, Wolfgang Puff, sowie die Assistentin des Vorstandsvorsitzenden, Wilma Mitzlaff.
Fachbereichsleiter Stefan Beetz (2. v. r.) führte bei W.O.M. durch den Betrieb. Mit im Bild zu sehen sind (von links): Yvonne Seeber von "Wir", der Geschäftsführer der Wirtschafts- und Strukturentwicklungsgesellschaft, Wolfgang Puff, sowie die Assistentin des Vorstandsvorsitzenden, Wilma Mitzlaff.

Eine große, regionale Fachkräfte- und Ausbildungsmesse in Sonneberg steht vor der Tür. In Ludwigsstadt wurden ihr Konzept und die Ziele bei einem Pressegespräch vorgestellt.

In Sonneberg findet mit "Famos 2013" am 17. und 18. April eine Fachkräfte- und Ausbildungsmesse im Gesellschaftshaus statt. Das Besondere daran ist, dass es sich dabei um eine Länder überschreitende Veranstaltung handelt. Die Organisation dieser Messe hat der Verein "Wir - Wirtschaft, Innovation, Region" übernommen.

Die Vorsitzende, Sabine Diez, hat ehrgeizige Pläne. Dies wurde beim Pressegespräch am Donnerstagnachmittag im Unternehmen W.O.M. - World Of Medicine in Ludwigsstadt deutlich. Es gehe darum, sich als ein gemeinsamer südthüringischer und oberfränkischer Wirtschaftsraum darzustellen, der die gleichen Herausforderungen und Probleme hat, erklärte Sabine Diez. Der wirtschaftliche Aufschwung könne nur gehalten werden, wenn Arbeitgeber auf genügend Fachkräfte zurückgreifen können.
Es gehe nun darum, die Kräfte zu bündeln.

Diez wies darauf hin, dass dies die größte Fachkräfte- und Ausbildungsmesse in der Region sei. Sie zeigte sich zuversichtlich, in diesem Jahr die Besucherzahlen gegenüber 2012 nochmals steigern zu können. Damals hatten 2500 Schüler und Erwachsene die Messe besucht.


Netzwerk arbeitet


Diez sprach auch von einem Netzwerk zwischen Unternehmen, Politik und Institutionen, die entsprechende Rahmenbedingungen schaffen wollen, damit junge Menschen in der Region bleiben. Zudem sollen externe junge Leute für den Raum Sonneberg, Kronach, Coburg und Lichtenfels begeistert werden.
Es gebe Perspektiven: Vorhanden seien Industrie, kulturelle und touristische Angebote, zudem eine wunderbare Landschaft und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Senioren. Diese Faktoren müssten mehr ins Bewusstsein gerückt werden.

Für die Messe haben bereits rund 70 Unternehmen, Dienstleister und Institutionen ihre Teilnahme zugesagt. Es seien also, so Dietz, viele Möglichkeiten vorhanden, mit Arbeitgebern, Ausbildern, Schülern sowie Vertretern von Institutionen ins Gespräch zu kommen.

Der Beigeordnete der Sonneberger Landrätin, Hans-Peter Schmidt, wies darauf hin, dass an diesem Wochenende auch die Möglichkeit bestehe, kulturelle Einrichtungen zu besuchen. Weiterhin werde eine Kinderbetreuung angeboten, und es stünden Dolmetscher zur Verfügung. Für ihn war klar, "dass immer mehr zusammenwächst, was zusammengehört". Er bezeichnete Oberfranken und Südthüringen als eine Modellregion der Wirtschaft und der Deutschen Einheit.

"Gemeinsam sind wir stark", würdigte der Coburger Landrat Michael Busch die Initiative "Wir". Und die Leiterin der Arbeitsagentur Coburg/Bamberg, Brigitte Klos, wies darauf hin, dass es eine vergleichbare Messe nicht gebe.


Wir-Gefühl zu spüren


Zuvor freute sich der Ludwigsstädter Bürgermeister Timo Ehrhardt (SPD), dass seine Stadt und das Unternehmen W.O.M. als Örtlichkeit für den Pressetermin ausgewählt wurden. Er sprach von einem Wir-Gefühl in der Region zwischen den Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Das Problem der künftigen Ausbildungsplatz- und Fachkräftesicherung gehe alle an, betonte er. Und bezüglich der drei Rennsteiggemeinden Steinbach am Wald, Ludwigsstadt und Tettau wies er darauf hin, dass den 3800 Erwerbstätigen über 5000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze gegenüber stünden.

Der Finanzvorstand von W.O.M., Oliver Kupka, sprach von "offenen Türen". W.O.M. sei seit über 20 Jahren in Ludwigsstadt präsent und stelle mittlerweile 200 Arbeitsplätze zur Verfügung. Er sprach wohl aus Erfahrung, als er meinte, dass bezüglich Arbeits- und Ausbildungsplätzen nicht mehr die gleiche Masse an Bewerbern wie etwa vor 15 Jahren vorhanden sei.

Diez ging abschließend nochmals auf den Verein "Wir - Wirtschaft, Innovation, Region" ein. Zwischen Rennsteig und Obermain engagierten sich Akteure aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung für eine starke gemeinsame Wirtschaftsregion. Die Mitglieder des Vereins kämen aus den Landkreisen Coburg, Hildburghausen, Kronach und Lichtenfels. Nach dem Gespräch wurden die Teilnehmer noch zu einem Betriebsrundgang bei W.O.M. eingeladen.