Mit "Die Rosenberg Pergamente" ist der Autor Wolfgang Polifka zu seinen Wurzeln zurückgekehrt. Am Samstag, 21. März, wird er ab 19 Uhr im Brau- und Gasthaus "Antla" daraus lesen.
Seinen Geburtsort Kronach hat Wolfgang Polifka schon als Jugendlicher verlassen. Dennoch: Kronach kam ihm nie aus den Sinn. Und jetzt ist seine Geburtsstadt und deren Geschichte Dreh- und Angelpunkt seines Krimis.
Inhaltlich geht es um eine aufreibende Ermittlungsarbeit von Oberkomissar Götz Flößer. An der Kronacher Festung tauchen durch die Schnüffelei von Füchsen im Hof der Festung Rosenberg wertvolle Dokumente über die Stadt aus der Zeit des 30-jährigen Krieges auf.
Weil die Schriften angeblich aus dem Topkapi-Palast des türkischen Sultans in Istanbul stammen, ermittelt Oberkommissar Flößer zusammen mit einer Abgesandten des türkischen Staates, der schönen und nicht durchschaubaren Beamtin Yildiz.
Es ist ein spannender und mitunter witziger Krimi, denn Flößel hat auch den Sonderauftrag, sich um Yildiz im Namen des Bayerischen Innenministeriums zu kümmern.
Es ist aber auch ein historischer Roman, der den Leser darüber nachdenken lässt, ob denn nun Kronach die Weltgeschichte ein bisschen beeinflusst hat oder nicht. Und natürlich kommen sich auch der Oberkommissar und die schöne türkische Beamtin näher. Sprachspielereien ziehen sich quer durch das Buch und der unterschiedlichen Kulturkreise. Mehr will Wolfgang Polifka nicht verraten.
Ein Jahr lang habe er an den Kronach Krimi gearbeitet, verrät der Autor. Während des Schreibens seien in ihm viele Erinnerungen an seine Kindheit und Jugendzeit wachgeworden. Der Kontakt zu den Kronacher sei in den letzten Jahren durch den Verein "1000 Jahre Kronach" intensiviert worden, erzählt der 67-Jährige, der von sich sagt: "Schreiben ist mein Beruf!"
Mit dem Roman wolle er zum einen auf Kronach, auf seine Historie und Schönheit aufmerksam machen. Zum anderen soll es auch ein Krimi für solche Leute sein, die sonst mit derlei Lektüren nichts anfangen können.
"Die Rosenberg-Pergamente - Ein Kronach Krimi" ist erschienen im Sutton-Verlag, hat 240 Seiten und kostet 12,99 Euro.