Die Proben laufen auf Hochtouren. Am 1. März führen das Orchester der Cäcilia Kronach und die Kinder des Rosenberg-Kindergartens das berühmte Musikwerk "Karneval der Tiere" des legendären Komponisten Camille Saint-Saens gemeinsam auf.
Hoch konzentriert sitzt Alfred Porzelt mit seinen Kollegen in der Orchesterprobe. Alred Porzelt ist 76 Jahre alt. Er spielt Geige aus Leidenschaft - schon immer. Und als pensionierter Lehrer hat er jetzt richtig Muse dazu, erklärt Porzelt. Er ist das älteste Mitglied beim Orchester der Cäcilia. Und er ist schon seit 1963 ununterbrochen mit von der Partie. Immer hat er die erste Geige gespielt. Auch beim Karneval der Tiere tut er das. Ein Lieblingsstück hat er in dem witzigen Stück aus der Feder von Camille Saint-Saens nicht.
Dirigent Johannes Endres schon. "Ich mag das Aquarium am liebsten", gibt der Dirigent offen zu. Denn das Aquarium hört sich an, als ob es unter Wasser gespielt wird. Ganz leise, es hat so viele Feinheiten, kleine Nuancen. Und die möchte der Dirigent alle herausarbeiten. Derzeit feilt der Dirigent mit großen Gesten an den kleinen Details. "Achtung, da mach ich ein großes Ritardando", erklärt er den Spielern. Und der 76-jährige Alfred Porzelt, der schon seit 1963 beim Orchester der Cäcilia mit von der Partie ist und erste Geige spielt, schreibt sich ein kleine "rit." In die Noten. Als Gedächtnisstütze. "Achtung, hier muss alles ganz genau kommen", warnt der Dirigent bei gezupften Pizzicato-Stellen. Denn schön klingen sie nur, wenn alle Pizzicati akkurat gemeinsam einsetzen.
Zwölfjähriger Schlagzeuger Das Orchester der Cäcilia hat als Stargast den zwölfjährigen Jacob Ditsche für das Konzert gewinnen können. Er ist für das Schlagwerk verantwortlich. "Ich hab vor sechs Jahren angefangen mit Schlagzeug", erklärt der Zwölfjährige selbstbewusst. Angst oder Scheu, dass er mit seinem sehr lauten Instrument mal daneben liegen könnte, hat er kein bisschen. Doch die Xylofon-Stellen verlangen dem Schlagzeuger einiges ab. "Das muss ich noch üben", sagt er. Denn Xylofon spielt er erst seit einem Jahr. Und in dem Stück, in dem es um Fossilien geht, verlangt der Komponist dem Xylofon-Spieler einiges ab.
"Ich hab schon Lampenfieber, aber das wird schon", sagt der Schlagzeuger. Und genau so sieht es auch der wohl prominenteste Akteur: Daniel Leistner hat sich für die Sprecherrolle verpflichten lassen und bereichert den Karneval der Tiere mit Texten von Loriot. "Ich bin sicher, dass die Zuschauer das Stück lieben", sagt Daniel Leistner lachend.
Das Orchester der Cäcilia spielt Karneval der Tiere, doch als Knall-Effekt machen die Kinder des Kindergartens mit Kostümen und Tänzen das Geschehen, das musikalisch dargestellt wird, lebendig. Die Leiterin des Rosenberg-Kindergartens, Birgit Kestel, und Elisabeth Zapf vertiefen sich während der Orchesterprobe in das Karneval-der-Tiere-Buch. Und im Kindergarten wird dann mit den Kleinen geprobt. In Kostümen, die man einfach gesehen haben muss.
Aufmarsch der Löwen Der Karneval der Tiere beginnt natürlich mit dem majestätischen Aufmarsch der Löwen. David Engelhard und Max Hausmann sind stolz, dass sie in die kuschelweichen Löwenkostüme schlüpfen dürfen und probieren schon mal furchterregende Gesten aus. Denn die gehören zu einem echten Löwen ja dazu.
Doch es gibt auch jede Menge aufgeregter Hühner in dem Stück, Esel und langsame Tiere wie Schildkröten, Eichhörnchen und Kängurus, Elefanten, Fische, ja sogar einen prächtigen Schwan und Fossilien werden musikalisch dargestellt. Beim Karneval der Tiere nimmt der Komponist so manchen Berufskollegen aufs Korn: Jacques Offenbach oder Hector Berlioz. Lustigerweise persifliert Camille Saint-Saens den Elfentanz von Berlioz ausgerechnet im Teil, der den Elefanten gewidmet ist. Und obwohl Kinder und Orchester erst bei der Generalprobe aufeinander treffen, ist schon klar: Das Experiment wird gelingen.Beim Konzert wirken übrigens auch die "Kids vom Ring" mit. Sie bereichern das Konzert mit lustigen Liedern wie "Versuch's mal mit Gemütlichkeit" und vielen anderen.
Aufführung Das Orchester der Cäcilia unter der Leitung von Johannes Endres und der Rosenberg-Kindergarten führen am 1. März, 19 Uhr, im Kreiskulturraum Kronach "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saens auf.
Sprecher Daniel Leistner bereichert die Aufführung mit Texten von Loriot.
Weitere Mitwirkende: Die Kids vom Ring bereichern das Programm mit witzigen Liedern. Der Eintritt ist frei.