Druckartikel: Das Frankenwald-Gymnasium wird trocken gelegt

Das Frankenwald-Gymnasium wird trocken gelegt


Autor: Sonny Adam

Kronach, Freitag, 27. Dezember 2013

Große Wannen in der Eingangshalle des Frankenwald-Gymnasiums Kronach, Eimer in den Fluren des Verwaltungstraktes und riesige Behältnisse im Büro der Schulleitung - damit soll nach den Ferien Schluss sein. Das Dach des Frankenwald-Gymnasiums wird dicht gemacht.
Auch zwischen den Jahren werkeln die Arbeiter auf dem Frankenwald-Gymnasium, denn das Dach soll endgültig dicht werden. Fotos: Sonja Adam


Die Schüler des Frankenwald-Gymnasiums können sich schon freuen, wenn die Schule wieder anfängt. Und die Lehrer und Mitarbeiter der Verwaltung ebenfalls. Denn nach den Ferien soll die Schule endlich wieder dicht sein.
Seit Monaten lässt das Dach Wasser durch. Immer, wenn es regnet, regnet es auch in der Schule. Mörtelbehälter, Wannen und Eimer stehen im Foyer und in den Fluren des Verwaltungstraktes, um von der Decke her abtropfendes Wasser aufzufangen und um zu verhindern, dass sich in den Fluren Pfützen bilden. Zusätzlich sind Lüfter aufgestellt, die dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit aus den Räumen schnell verschwindet.

Sogar Schulleiter Klaus Morsch saß wochenlang in seinem Büro im Regen.

Doch Kämmerer Günther Daum, der die Baumaßnahme koordiniert und überwacht, kennt die Problematik und ist äußerst zuversichtlich, dass das Problem nach den Ferien endlich beseitigt ist.


Ein altes Problem

Tatsächlich macht das Flachdach des Frankenwald-Gymnasiums seit Jahren Probleme. Immer wieder bilden sich auf dem Dach Pfützen. Und irgendwann dringt dann Wasser durch kleine Undichtigkeiten in der Plane ins Innere ein. Alle Abdichtungsmaßnahmen haben bislang nicht gefruchtet.

"Die Schule ist in den 70er Jahren errichtet. Wir haben 1990 eine erste Sanierung gemacht", erklärt der Kämmerer. Aber immer wieder bahnte sich das Wasser seinen Weg. "Das Schlimmste ist jetzt schon überstanden. Das endgültige Dach kommt Mitte Januar", verspricht der Kämmerer und fügt hinzu, dass es natürlich besser gewesen wäre, wenn die Abdichtung schon vor den kühlen Monaten über die Bühne hätte gehen können. "Wir haben Mitte Oktober angefangen mit der Abdichtung, aber es wird noch nachgebessert", sagt Daum. Doch das Wetter hätte schlimmer sein können. Und so sind alle zuversichtlich, dass alles gut wird.

Bislang gibt es beim derzeit laufenden zweiten Bauabschnitt am Schulzentrum kaum Verzögerungen, ganz anders als beim ersten Bauabschnitt. Auch der Kostenrahmen wird wohl eingehalten. "Das überstehen wir jetzt auch gar", ist stellvertretender Schulleiter Christoph Först zuversichtlich, dass in Zukunft alles besser wird. Und auch Schulleiter Klaus Morsch mag nicht jammern, sondern ist froh, dass sich am Gymnasium so viel bewegt.


Millionen werden investiert

Insgesamt wurden bislang bereits 6,8 Millionen Euro in die Sanierung des Schulzentrums investiert. Aufträge im Wert von mehr als neun Millionen Euro sind bereits vergeben - und insgesamt wird sich die Investition auf 14 Millionen Euro (Bauabschnitte I bis III) belaufen.

Während sich Schüler und Lehrer in den Ferien erholen können, wird in den Tagen zwischen den Jahren und in den weiteren Ferien im Schulzentrum mit Volldampf gewerkelt. Die Lüftungs- und Heizungsleitungen im ersten Obergeschoss werden verlegt, außerdem sollen in den Ferien die Elektroinstallationen getätigt werden. Auch mit der Verlegung der Sanitärleitungen soll begonnen werden. Das sind Arbeiten, die aufwendig sind.

Derzeit sind fünf Firmen im Schulzentrum zugange. Der Gussasphalt wird verlegt, Arbeiter fliesen. Die Toiletten bekommen neue Trennwände. Und die Bibliothek wird mit einem Holzportal ausgestattet. Außerdem werden im Chemiesaal Rauchabschlüsse eingebaut - das ist Vorschrift. "Es geht gut voran. Wir sind zuversichtlich, dass wir die Bibliothek in der ersten Jahreshälfte 2014 eröffnen können", freuen sich der Kämmerer des Landkreis, Günther Daum, und Sonja Witzgall, die alle Ausschreibungen tätigt. "Wir haben jetzt 75 Prozent der Arbeiten ausgeschrieben", sagt Witzgall mit Zuversicht, dass im nächsten Jahr alles besser wird.