70 Lehrlinge aus den verschiedensten Bereichen nutzen im Landkreis Kronach ein besonderes Angebot zur Weiterbildung. Teilnehmer und Verantwortliche der Azubi-Akademie äußern sich an einem Ausbildungstag bei RVT in Marktrodach sehr positiv über das Konzept.
Wo kann meine Firma durch Outsourcing Einsparungen erzielen? Wie wirkt sich eine Konzentration aufs Kerngeschäft aus? Oder wäre das Outsourcing am Ende sogar ein Schuss in den Ofen? Elf Auszubildende sitzen bei RVT in drei Gruppen aufgeteilt an den Tischen und zerbrechen sich den Kopf über diesen Fragen. Doch genau darum geht es bei der Azubi-Akademie. "Das Wissen soll nicht eingetrichtert werden. Die Leute sollen sich auch einmal selbst etwas erarbeiten", erklärt Steffen Beyer. Er ist bei der Firma RVT in Marktrodach für den Spritzguss zuständig - und an diesem Tag für den Workshop.
"Ich find's gut!", meint Robin Zirkelbach. Der Auszubildende hat an diesem Tag quasi ein Heimspiel, denn er lernt bei der Firma RVT. Aber nicht nur deshalb findet er das Angebot gut. Als "Stammgast" bei den Veranstaltungen weiß er: "Bis jetzt waren sie immer gut, nie langweilig." Die Unterrichtenden würde viel auf Abwechslung achten.
Mal gebe es Workshops, ein anderes Mal Spiele oder ähnliches, um das Wissen nicht trocken zu vermitteln. "Und es ist auch interessant, mal die anderen Firmen kennen zu lernen", betont Zirkelbach. Darum hofft er, dass die Azubi-Akademie zur Dauereinrichtung wird.
70 Teilnehmer angemeldet Das Konzept habe sich in seinem ersten Jahr sehr gut bewährt, ist Organisatorin Gabriele Riedel, Zukunftscoach am Landratsamt, überzeugt. 70 Teilnehmer sind angemeldet. Je nach der Entscheidung des Ausbildungsbetriebs und abhängig von ihrem Blockunterricht und den Prüfungen nehmen sie an den Veranstaltungen teil. "Einzelne sind jedes Mal dabei, andere kommen jedes zweite oder dritte Mal", erzählt Riedel.
Bald laufen die Vorbereitungen für das zweite Jahr an. Ende Juni soll eine Infoveranstaltung stattfinden, bei der die Organisatorin auf die Unterstützung weiterer Firmen hofft.
Aktuell sind 15 Betriebe mit im Boot - vom kleinen Handwerker bis zum Global Player.
Unterschiedliche Kenntnisse Diesmal sind die Azubis bei einem Unternehmen zu Gast, dass auf dem Weltmarkt agiert, aber dennoch das Augenmerk für die Region nicht verlieren will. "Man muss sich um die jungen Menschen kümmern", stellt RVT-Geschäftsführer Herbert Rüger fest. Deshalb nimmt er sich vor dem Workshop auch selbst die Zeit, die jungen Leute mit vier Angestellten durch die Räume zu führen, das Produktionsspektrum von RVT zu erklären und auf die Ausbildungsmöglichkeiten einzugehen.
Steffen Beyer genießt die angenehme und ungezwungene Atmosphäre bei der Azubi-Akademie. Er erklärt aber auch, dass es nicht leicht sei, so einen Workshop thematisch auf die Beine zu stellen.
"Die größte Herausforderung ist es, den unterschiedlichen Kenntnisstand aufzufangen", erklärt er. Seine Kollegin Daniela Kessel merkt an, dass Teilnehmer vom ersten bis zum dritten Lehrjahr vertreten seien - und das aus den unterschiedlichsten Berufszweigen.
Themensuche ist nicht einfach Darum sei es auch wichtig, Themen aufzugreifen, die alle tangieren. Unter dem Motto "Make-or-buy-Entscheidungen" ist es diesmal wieder gelungen. Wie die Themen umgesetzt werden, entscheiden die beteiligten Firmen selbst. Sie haben den Unterricht für acht der zehn vereinbarten Termine im ersten Jahr selbst gestaltet. Und der Auftakt war ein voller Erfolg. "Seit etwa vier, fünf Jahren gibt's die Azubi-Akademie in Bayern. Wir haben uns vergangenes Jahr überlegt, ob sie etwas für den Landkreis Kronach ist und sie in kürzester Zeit auf die Beine gestellt. Und es ist super gelaufen!", freut sich Gabriele Riedel schon auf das zweite Jahr.