19 Paare und zwei Kellner pflegen die Tradition

1 Min
Die Trachtenpaare halten die Tradition aufrecht. Fotos: veronika Schadeck
Die Trachtenpaare halten die Tradition aufrecht. Fotos: veronika Schadeck
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Am Wochenende feierten die Ebersdorfer ihre weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Trachtenkirchweih. Den Höhepunkt bildete am Sonntag der Trachtenumzug.

Unter der Federführung des Altburschen Pascal Zwosta, dem alten Mädchen Luisa Wäcker und dem jungen Mädchen Sophie Wäcker zogen 19 Trachtenpaare, begleitet von den Frankenwaldmusikanten Windheim, durch das Dorf, um anschließend den ganzen Nachmittag und Abend auf dem historischen Anger zu tanzen.
Die jungen Leute haben anstrengende Wochen hinter sich. Unmittelbar nach dem Ebersdorfer Schützenfest hatten die Vorbereitungen für die Trachtenkirchweih begonnen. Es formierten sich die Paare, wobei das Alter der teilnehmenden Jungs und Mädels für die Zusammensetzung bestimmend ist.
Ein immenser Arbeitsaufwand ist immer das Herrichten des Angers.
Für jeden jungen Menschen in Ebersdorf ist es ein Muss, mehrmals als Trachtenbursch oder -mädel das Brauchtum mit zu beleben. Mitmachen darf jeder, der 16 Jahre alt ist, in Ebersdorf wohnt oder von dem zumindest ein Elternteil in Ebersdorf aufgewachsen ist.

Die weit über die Stadtgrenze Ludwigsstadt hinaus bekannte Trachtenkirchweih ist für die gesamte Ortschaft ein Riesenfest. Für den Altburschen Pascal Zwosta und seiner Gemeinschaft bedeutet dies Aufrechterhaltung der Tradition, Zusammenhalt, Kontakt mit jungen Leuten aus den benachbarten Gemeinden. Und die Teilnahme an der Trachtenkirchweih prägt fürs Leben. Denn die Vorbereitungen sind mit Durchhaltevermögen und Disziplin verbunden.

Montag und Dienstag geht's weiter

Die Ebersdorfer feiern auch am Montag weiter. Ab 10 Uhr startet der traditionelle Frühschoppen mit der Blaskapelle Ebersdorf. Um 13 Uhr findet der Trachtenaufzug statt, zwei Stunden später der traditionelle Männeraufzug. Musikalisch umrahmt werden der Nachmittag und Abend von den Frankenwaldmusikanten.
Auch am Dienstag gibt es ab 10 Uhr einen Frühschoppen. Ab 14 Uhr steht Unterhaltungsmusik auf dem Programm. Um 20 Uhr ist Kirchweihausklang.