Die Schulheizung hat in Pfarrweisach Priorität

2 Min
Rüdiger Kuhn als ältestes Mitglied des Gemeinderates vereidigte den neu gewählten Bürgermeister Ralf Nowak. Kuhn selbst musste nicht mehr vereidigt werden, da er bereits in der vergangenen Periode zweiter Bürgermeister war. Fotos: Katharina Becht
Rüdiger Kuhn als ältestes Mitglied des Gemeinderates vereidigte den neu gewählten Bürgermeister Ralf Nowak. Kuhn selbst musste nicht mehr vereidigt werden, da er bereits in der vergangenen Periode zweiter Bürgermeister war. Fotos: Katharina Becht
Als Dritter Bürgermeisrter wurde Klaus Dünisch vereidigt. Foto: Katharina Bechr
Als Dritter Bürgermeisrter wurde Klaus Dünisch vereidigt.  Foto: Katharina Bechr
 
Hermann Martin, Ellen Raithel, Markus Oppelt, Rita Böhm und Christoph Göttel legten gemeinsam ihren Eid als neu gewählte Gemeinderäte ab.
Hermann Martin, Ellen Raithel, Markus Oppelt, Rita Böhm und Christoph Göttel legten gemeinsam ihren Eid als neu gewählte Gemeinderäte ab.
 
Die Küche neben dem Sitzungssaal fungierte als Wahlkabine für die geheime Wahl der stellvertretenden Bürgermeister.
Die Küche neben dem Sitzungssaal fungierte als Wahlkabine für die geheime Wahl der stellvertretenden Bürgermeister.
 
Klaus Dünisch
Klaus Dünisch
 
Rüdiger Kuhn
Rüdiger Kuhn
 

Der neue Bürgermeister von Pfarrweisach, Ralf Nowak, legte eine Aufgabenliste für die nächsten Monate vor. Das Gremium konstituierte sich. Bei den Posten der Bürgermeister-Stellvertreter setzte die Gemeidsame Liste aus CSU, FW und KUL ihre Kandidaten durch. Rüdiger Kuhn bleibt Zweiter Bürgermeister, Klaus Dünisch ist die Nummer drei.

Etwas unsicher hat er gewirkt und nervös. Aber nachdem seine Vereidigung durch Rüdiger Kuhn (Gemeinsame Liste CSU/FW/KUL) , das älteste Mitglied des Gemeinderates, vollbracht war, war auch die erste Nervosität verflogen. Ab dann meisterte Ralf Nowak (ÜLB) seine erste Gemeinderatssitzung als neu gewählter Bürgermeister der Gemeinde Pfarrweisach souverän.

Große Diskussionen gab es bei der konstituierenden Sitzung keine. Lediglich zur Frage, wie viele Mitglieder in den einzelnen Ausschüssen vertreten sein sollen, äußerten sich die einzelnen Fraktionen unterschiedlich. Während die KUL unter Reiner Mönch der Meinung war, vier Mitglieder wären genug für den Grundstücks- und Bauausschuss sowie den Finanzausschuss, befand die Gemeinsame Liste, man müsse den veränderten Bedingungen und vor allem den höheren Summen durch ein weiteres Mitglied Rechnung tragen.


Bei der Abstimmung ergab sich eine knappe Sieben-zu-sechs-Mehrheit für die Meinung der Gemeinsamen Liste, womit in diesen beiden Ausschüssen jeweils fünf Mitglieder agieren. Lediglich der Rechnungsprüfungs-Ausschuss bleibt wie gehabt bei vier Mitgliedern.

Kuhn bleibt der "Vize"

Auch bei der Wahl des Zweiten und Dritten Bürgermeisters konnte die Gemeinsame Liste mit jeweils einer Stimme Mehrheit ihre Kandidaten durchsetzen. Zweiter Bürgermeister ist weiterhin Rüdiger Kuhn, der mit seiner langjährigen Erfahrung dem neuen Ersten Bürgermeister Ralf Nowak bereits während der Sitzung unter anderem durch anerkennende Blicke oder mal eine zustimmendes Nicken seine Unterstützung zukommen ließ.
Dritter Bürgermeister ist Klaus Dünisch. Unterlegen ist in beiden Wahlgängen die Kandidatin der ULB, Ellen Raithel. Besetzt wurden die Ausschüsse und die Vertreter für die verschiedenen Verbände gewählt. In allen kommunalen Verbänden ist Bürgermeister Nowak kraft Amtes Mitglied; zudem sitzt er dem Grundstücks- und Bauausschuss sowie dem Finanzausschuss vor.

Zum Baureferenten wurde Markus Oppelt erkoren, Wald- und Jagdreferent ist Werner Hauck, Kindergartenreferent Rüdiger Kuhn, Schwimmbadreferent Josef Kneuer (alle Gemeinsame Liste), Jugendreferent wurde Christoph Göttel, Feuerwehrreferent Sebastian Bock und schließlich Senioren und Heimatreferent Hermann Martin (alle ULB).

Als Losung für die nächsten Jahre gab der neue Bürgermeister aus, er wolle zusammen mit dem Gemeinderat "Probleme nicht schön reden, verschweigen oder überbewerten, sondern angehen." Seine Reihenfolge für die nächsten Monate ist dabei ganz klar: An erster Stelle stehe die Heizung der Grundschule, dann der Nutzungsvertrag für das neue Gemeindezentrum, und gleich danach "müssen wir uns um die Straßen kümmern, eine Prioritätenliste erstellen und dann die Straßen entsprechend der Liste angehen."

Nowak sagte, er hoffe, dass viele der Ratsmitglieder an den nächsten Veranstaltungen, der Ortssprecherwahl in Lichtenstein am Mittwoch, 14. Mai, sowie der Einweihung des Feuerwehrautos am 24./25. Mai teilnehmen: "Ein neues Feuerwehrauto weihen wir höchstens alle zehn Jahre ein." Erfreut zeigte er sich, dass die Pflasterarbeiten am Friedhof in Pfarrweisach gut voran gehen. Der nächste Arbeitseinsatz, für alle, die sich beteiligen wollen, findet am nächsten Wochenende, 16. und 17. Mai statt. "Und die Leichenkühltruhe ist auch schon eingetroffen", verkündete Nowak. Das bisherige Gemeindeoberhaupt Hermann Martin hatte die Truhe im Wert von 7500 Euro der Gemeinde anlässlich seines Abschieds vom Amt des Bürgermeisters geschenkt.

Die Verbände und Ausschüsse


Finanzausschuss Markus Oppelt, Josef Kneuer, Klaus Dünisch, Reiner Mönch, Ellen Raithel

Rechnungsprüfungsausschuss: Josef Kneuer, Klaus Dünisch (Vorsitzender), Reiner Mönch (stellv. Vorsitzender), Ellen Raithel

Grundstücks- und Bauausschuss: Markus Oppelt, Josef Kneuer, Martin Kuhn, Christoph Göttel und Sebastian Bock
Gemeinschaftsversammlung der VG: Josef Kneuer, Reiner Mönch

Schulverband Maroldsweisach: Rita Böhm, Stellvertreter Reiner Mönch

Abwasserzweckverband "mittlerer Weisachgrund":
Arnold Deininger, Jochen Hartmann

Wasserzweckverband Pfarrweisacher Gruppe:
Martin Kuhn