Dezember 1963 im Schlachthof Nürnberg.
Zuständigkeit
Am 1. Januar 1964 übernahm Ort den Beschaubezirk Pfarrweisach. Am Ende hatte er ein großes Betreuungsgebiet. Es umfasste Pfarrweisach, Kraisdorf, Junkersdorf, Brünn, Frickendorf, Lichtenstein, Dürrnhof, Herbelsdorf, Leuzendorf, Rabelsdorf, Lohr, Römmelsdorf, Fischbach und Höchstädten.
Vita:
Bildtexte
Ort_1
In diesen Fleischbeschaubüchern sind alle gewerblichen und Hausschlachtungen der Gemeinde Pfarrweisach dokumentiert. Fleischbeschauer Andreas Ort möchte sie der Gemeinde Pfarrweisach überlassen.
Ort_2
Akribisch sind in feiner Handschrift die beschaupflichtigen Tiere und deren Halter aufgeführt, hier ein Auszug aus dem Monat Januar 1971.
Ort_3
Fleischbeschauer Andreas Ort beim Schmökern in den alten Büchern, rechts die gebunden Bücher, links die "modernen" Blöcke mit vorgedrucktem Formular.
Ort_4
Das Deckblatt des 129 Jahre alten Fleischbeschau-Buches aus den Jahren 1887 bis 1897.
Fotos: Simon Albrecht
Zuständigkeit
Am 1. Januar 1964 übernahm Ort den Beschaubezirk Pfarrweisach. Am Ende hatte er ein großes Betreuungsgebiet. Es umfasste Pfarrweisach, Kraisdorf, Junkersdorf, Brünn, Frickendorf, Lichtenstein, Dürrnhof, Herbelsdorf, Leuzendorf, Rabelsdorf, Lohr, Römmelsdorf, Fischbach und Höchstädten.
Vita:
Bildtexte
Ort_1
In diesen Fleischbeschaubüchern sind alle gewerblichen und Hausschlachtungen der Gemeinde Pfarrweisach dokumentiert. Fleischbeschauer Andreas Ort möchte sie der Gemeinde Pfarrweisach überlassen.
Ort_2
Akribisch sind in feiner Handschrift die beschaupflichtigen Tiere und deren Halter aufgeführt, hier ein Auszug aus dem Monat Januar 1971.
Ort_3
Fleischbeschauer Andreas Ort beim Schmökern in den alten Büchern, rechts die gebunden Bücher, links die "modernen" Blöcke mit vorgedrucktem Formular.
Ort_4
Das Deckblatt des 129 Jahre alten Fleischbeschau-Buches aus den Jahren 1887 bis 1897.
Fotos: Simon Albrecht