Gleich zwei Bandklassen gibt es an der Gottfried-Neukam-Schule: die 22 "Crazy Frogs" der sechsten sowie die 18 "Bass(t) scho!"-Talente der fünften Jahrgangsstufe. Hinzu kommen zwei Schulbands, und auch der Chorgesang spielt an der Schule eine große Rolle.
Diese ausgezeichnete Musikförderung wurde nun mit der Zertifizierung durch das Projekt "klasse.im.puls" der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg belohnt. 17 Musikklassen an bayerischen Mittel- und Realschulen erhielten bei einem Festakt in Taufkirchen ihre Zertifikate.
"Durch die Unterstützung der FAU und eine großzügige 4000-Euro-Spende der Sparkasse konnten wir 2013/2014 die erste Bandklasse an unserer Schule einrichten", so Leiterin Julia Bauer dankbar. Seitdem biete die Schule den Kindern die Möglichkeit, in einer Musikklasse ein Instrument zu erlernen. "Die Mitglieder der Bandklasse dürfen zu Beginn des Schuljahres Keyboard, Schlagzeug, E-Gitarre oder E-Bass, ausprobieren, um das passende Instrument für sich zu finden", erklärt die Fachlehrerin Musik, die von Susanne Vogler und Kathi Stubenrauch tatkräftig unterstützt wird. Bei Auftritten könnten sie erste Bühnenerfahrungen sammeln.
Wenn alles optimal läuft, gehen die Kinder ab der siebten Jahrgangsstufe in die AG Schulband über. Wie gut das in der Praxis funktioniert, belegt die Tatsache, dass die Schule derzeit sogar zwei Bands besitzt. "Natürlich ist das viel Arbeit. Aber es macht auch riesigen Spaß", so Bauer. Auch die Talente seien voller Begeisterung dabei und sehr wissbegierig. "Wenn sie vor Publikum auftreten und Applaus bekommen, sind das für sie richtige Erfolgserlebnisse."
Solche Erfolgserlebnisse wiederum stärkten das Gemeinschaftsgefühl und Selbstbewusstsein - gerade auch von Schülern, die in anderen Fächern nicht unbedingt zu den Besten zählten.
"klasse.im.puls" unterstützt seit 2009 Schulen, die sich musikalisch weiterentwickeln wollen. Die Kinder erlernen im regulären Musikunterricht ein Instrument oder singen im Chor. Seit diesem Schuljahr fördert FAU erstmals über 200 Schulen in Bayern. Professor Wolfgang Pfeiffer berät als Initiator des Projekts mit seinem Team die Schulen, bildet die Lehrkräfte fort und sorgt für besondere musikalische Höhepunkte, um die Motivation der Jungen und Mädchen zu stärken. hs
Diese ausgezeichnete Musikförderung wurde nun mit der Zertifizierung durch das Projekt "klasse.im.puls" der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg belohnt. 17 Musikklassen an bayerischen Mittel- und Realschulen erhielten bei einem Festakt in Taufkirchen ihre Zertifikate.
"Durch die Unterstützung der FAU und eine großzügige 4000-Euro-Spende der Sparkasse konnten wir 2013/2014 die erste Bandklasse an unserer Schule einrichten", so Leiterin Julia Bauer dankbar. Seitdem biete die Schule den Kindern die Möglichkeit, in einer Musikklasse ein Instrument zu erlernen. "Die Mitglieder der Bandklasse dürfen zu Beginn des Schuljahres Keyboard, Schlagzeug, E-Gitarre oder E-Bass, ausprobieren, um das passende Instrument für sich zu finden", erklärt die Fachlehrerin Musik, die von Susanne Vogler und Kathi Stubenrauch tatkräftig unterstützt wird. Bei Auftritten könnten sie erste Bühnenerfahrungen sammeln.
Wenn alles optimal läuft, gehen die Kinder ab der siebten Jahrgangsstufe in die AG Schulband über. Wie gut das in der Praxis funktioniert, belegt die Tatsache, dass die Schule derzeit sogar zwei Bands besitzt. "Natürlich ist das viel Arbeit. Aber es macht auch riesigen Spaß", so Bauer. Auch die Talente seien voller Begeisterung dabei und sehr wissbegierig. "Wenn sie vor Publikum auftreten und Applaus bekommen, sind das für sie richtige Erfolgserlebnisse."
Solche Erfolgserlebnisse wiederum stärkten das Gemeinschaftsgefühl und Selbstbewusstsein - gerade auch von Schülern, die in anderen Fächern nicht unbedingt zu den Besten zählten.
"klasse.im.puls" unterstützt seit 2009 Schulen, die sich musikalisch weiterentwickeln wollen. Die Kinder erlernen im regulären Musikunterricht ein Instrument oder singen im Chor. Seit diesem Schuljahr fördert FAU erstmals über 200 Schulen in Bayern. Professor Wolfgang Pfeiffer berät als Initiator des Projekts mit seinem Team die Schulen, bildet die Lehrkräfte fort und sorgt für besondere musikalische Höhepunkte, um die Motivation der Jungen und Mädchen zu stärken. hs