Druckartikel: Teilnehmergemeinschaft beteiligt sich mit 150 000 Euro an der Arztpraxis

Teilnehmergemeinschaft beteiligt sich mit 150 000 Euro an der Arztpraxis


Autor: Klaus-Peter Wulf

Rugendorf, Mittwoch, 09. Sept. 2015

von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf Rugendorf — Einstimmig hat der Gemeinderat am Montagabend der Vereinbarung über die Kostenbeteiligung der Teilnehmergemeinschaft Dorferneue...


von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf

Rugendorf — Einstimmig hat der Gemeinderat am Montagabend der Vereinbarung über die Kostenbeteiligung der Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Rugendorf in Höhe von 150 000 Euro am Neubau der Arztpraxis zugestimmt. Der Zuschuss des Amtes für Ländliche Entwicklung beträgt maximal 30 Prozent an den förderfähigen Gesamtkosten von 625 150 Euro.
Einverstanden zeigte sich das Gremium, dass Bürgermeister Ralf Holzmann nach der Submission der vier weiteren Gewerke Fliesenverlege-, Sanitär- und Elektroarbeiten sowie Fußbodenbeläge am morgigen Donnerstag im Rathaus in Stadtsteinach die Vergabe an den jeweils günstigsten Anbieter vornimmt. Der Gemeinderat wird bei der nächsten Sitzung am 5. Oktober darüber informiert.
Nach längerer Diskussion hat sich der Gemeinderat aus Umweltgründen mehrheitlich dafür entschieden, dass für die Arztpraxis und den Dorfladen eine zentrale Pelletsheizanlage mit Heizkörpern im Dorfladen-Gebäude installiert werden soll. Das Ingenieurbüro Spindler, Stadtsteinach, wird nun die Ausschreibung vornehmen.


Ölheizung ins Rathaus?

Die Ölheizung im Dorfladen ist erst zehn Jahre alt und kann gegebenenfalls im Rathaus installiert werden. Die dafür entstehenden Kosten von rund 1500 Euro werden sich über Einsparungen beim künftigen Heizbetrieb schnell amortisieren.
Wegen des bereits 2012 erfolgten Neubaus der Trinkwasserhochbehälters und einer alternativen Versorgungsleitung hat das Büro Kubus in Schwerin in Zusammenarbeit mit der Verwaltung die Beitragssätze zur Wasserabgabesatzung durch eine sogenannte Globalberechnung neu ermittelt. Berücksichtigt ist zudem der voraussichtliche Herstellungsaufwand für die bis zum Jahr 2020 geplanten Anlagenteile.
Es ergeben sich folgende neue Beitragssätze: Pro Quadratmeter Grundstücksfläche sind von Neuanschließern oder bei Erweiterungsbauten 1,69 Euro (alt: 0,28 Euro) und pro Quadratmeter Geschossfläche 5,97 Euro (alt: 0,92 Euro) plus Mehrwertsteuer zu zahlen. Der Gemeinderat stimmte der 2. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung einmütig zu.
Die Altanschließer werden hingegen lediglich einen Verbesserungsbeitrag entrichten müssen. Damit wird erreicht, dass die Neu- und Altanschließer zur Finanzierung des Investitionsaufwands gleichmäßig beitragen. Über die zu bezahlenden Verbesserungsbeiträge wird die Gemeinde und VG-Verwaltung den Bürgern bei einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 17. September, um 19 Uhr im "Haus der Jugend" mit Berechnungsbeispielen Rede und Antwort stehen, kündigte Bürgermeister Holzmann an.
Wegen Schimmelbildung war eine Renovierung der Umkleidekabinen der SG Rugendorf-Losau im "Haus der Jugend" unbedingt erforderlich. Vorsitzender Gerhard Sesselmann setzte sich dafür ein, dass das Abwaschen der Wände und der Neuanstrich von den Sportfreunden in Eigenleistung erledigt wurde, wofür sich der Bürgermeister herzlich bedankte. Zur Bekämpfung der Feuchtigkeit in den Duschräumen wird nun noch ein Ventilator eingebaut, wofür Angebote eingeholt werden.
Holzmann unterrichtete das Gremium ferner darüber, dass die SG Rugendorf-Losau den Ersatz des Holzsteges beantragt. Der Gemeinderat fasste eine Erneuerung ins Auge.


Defibrillator für Haus der Jugend

Angeregt wurde von Sportlern, Jugend und Besuchern des "Hauses der Jugend" die Anschaffung eines Defibrillators. Auch damit war der Gemeinderat einverstanden. Die Verwaltung wurde beauftragt, entsprechende Angebote einzuholen.