Straßenbauamt hat Ortsumgehung Seibelsdorf derzeit nicht auf dem Plan
Autor: Veronika Schadeck
Unterrodach, Dienstag, 28. April 2015
von unserer Mitarbeiterin Veronika Schadeck Marktrodach — Das Straßenbauamt Bamberg will prüfen, ob im Bereich Unter-/Oberrodach der Einbau eines Flüsterasphalts möglich ist. Das ...
von unserer Mitarbeiterin
Veronika Schadeck
Marktrodach — Das Straßenbauamt Bamberg will prüfen, ob im Bereich Unter-/Oberrodach der Einbau eines Flüsterasphalts möglich ist. Das ist eines der Ergebnisse einer Besprechung, die Bürgermeister Norbert Gräbner (SPD) mit der Behörde geführt hatte. Wie Gräbner im Gemeinderat bekanntgab, habe er ferner angeregt, die Ampelphasen an der Einmündung der Bundesstraße 303 in die Bundesstraße 173 in Oberrodach sowie im Gries und in der Rodachau zu überprüfen. Überlegungen für eine Ortsumgehung von Seibelsdorf bestünden derzeit nicht.
Der Bürgermeister berichtete weiter von der geplanten einfachen Dorferneuerung in Großvichtach. Er wies darauf hin, dass bei der Auftaktveranstaltung Werner Bauer vom Amt für Ländliche Entwicklung die Bürger über die Vorgehensweise informiert habe.
Vorteil der einfachen Dorferneuerung sei unter anderem die kürzere Wartezeit. Die Förderungsquote betrage 65 Prozent.
Privatleute können profitieren
Gräbner betonte, dass auch Privatleute eine Förderung erhalten können. Am 13. Juni finde eine Infoveranstaltung in Klosterlangheim statt, bei der Schwerpunkte gesetzt, die Aktionsplanung gefertigt und Arbeitsmethoden geübt werden sollen.
Weiter sprach das Gemeindeoberhaupt die Einrichtung einer Ferienbetreuung an der Grundschule Rodachtal an. So sollen Kinder vom 24. August bis 11. September in Zusammenarbeit mit der Caritas Kronach in den Schulräumen betreut werden.
Stolz war der Bürgermeister, dass für die Anschaffung eines neuen Kindergarten- und Bürgermobils Spenden in Höhe von 9845 Euro beim Markt eingegangen sind. Dadurch konnte ein Teil der Anschaffungskosten gedeckt werden.
Danke sagte er allen Vereinen und Helfern, die bei der Aktion "Zamm geht's" das Gemeindegebiet gesäubert und vom Müll befreit hatten.
Tobias Ernst (SPD) trug die Jahresrechnung 2013 vor. Handlungsbedarf sah er beim Abwasser. Hier müsse der Anteil des Fremdwassers reduziert werden. Er forderte die Erstellung eines Konzepts. Gräbner bezeichnete das Abwasser als Dauerthema. Es seien bereits Kanalbefahrungen durchgeführt worden. Dabei sei am neuen Baugebiet "Bühl 4" ein Schaden festgestellt worden, der repariert werden muss. Er wies darauf hin, dass demnächst die "gesplitterte Abwassergebühr" eingeführt wird. Es werde dann getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser geben.
Einstimmig befürwortete das Gremium die Einführung des "Qualitätsbonus plus". Die Staatsregierung stellt Mittel für Qualitätsverbesserungen in Kindergärten bereit, wenn die Kommune die gleiche Summe
übernimmt. Für Marktrodach bedeutet dies eine Erhöhung der Ausgaben in Höhe von 20 000 Euro. Klaus Steger (SPD) bat um mehr Details, beispielsweise darüber, für was genau diese Gelder verwendet werden.
Thomas Hümmrich (SPD) forderte die Instandsetzung der Hauptstraße in Unterrodach vom Anwesen 9 bis zur Einmündung der Bundesstraße 173. Das Thema soll im Finanzausschuss beraten werden.
Mehr Licht oder Überweg
Norbert Friedlein (SPD) forderte eine bessere Ausleuchtung oder einen Fußgängerüberweg im Bereich der Tankstelle Holzmann. Alex Böhm (SPM) sprach die Mauer am Flößerweg an. Hier bestehe unbedingt Handlungsbedarf. Man will nun mit dem Wasserwirtschaftsamt in Verbindung treten.
Einstimmig wurde der Änderung des Bebauungsplans für das eingeschränkte Gewerbegebiet "Gries II" zugestimmt.
Der Antrag auf Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am Oberrodacher Berg durch die Fernwasserversorgung Oberfranken wurde vorerst zurückgestellt. Dem Antragssteller wird vorgeschlagen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplans zu erstellen.
Das Einvernehmen erteilte das Gremium für die Errichtung einer Lagerhalle im Gebiet "Gries" durch Joachim Wich sowie den Bau einer landwirtschaftlich genutzten Halle am Fuße der Radespitze durch Klaus Backer.