Schülerzahl sinkt innerhalb von sieben Jahren um ein Drittel
Autor: Klaus-Peter Wulf
Untersteinach, Dienstag, 10. November 2015
von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf Untersteinach — Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Grundschulverbands Untersteinach-Ludwigschorgast die Einführung der flexiblen Gr...
von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf
Untersteinach — Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Grundschulverbands Untersteinach-Ludwigschorgast die Einführung der flexiblen Grundschule beschlossen. Rektorin Ursula Schröppel erläuterte zu den aktuellen Überlegungen, dass es bei den drei Kombiklassen des ersten und zweiten Jahrgangs im Schulhaus Ludwigschorgast belassen werden soll, da sich diese bewährt haben. Für den dritten und vierten Jahrgang in Untersteinach bleibe es bei den jeweiligen Regelklassen pro Altersgruppe. Die Lehrerkonferenz und der Elternbeirat haben Schröppel zufolge dem Modell bereits zugestimmt.
VG-Kämmerer Harald Kleiber gab bei der Sitzung die Jahresrechnung 2014 bekannt. Der Verwaltungshaushalt schließt demnach in den Einnahmen und Ausgaben mit 302 46 Euro und der Vermögenshaushalt mit 52 54 Euro ab.
Dabei entstand ein Munis von 23 127 Euro, das im Haushaltsjahr 2015 abgedeckt werden soll.
Da die Schülerzahl der Gemeinde Untersteinach im Grundschulverbund 2015 mit 49 Kindern unter die Zahl 50 gefallen ist, wird Bürgermeister Volker Schmiechen zukünftig als geborenes Mitglied alleine der Verbandsversammlung angehören. Die Versammlung berief deshalb den zweiten Vertreter Reiner Seiffert ab. Zukünftig gehören nur noch die vier Bürgermeister Doris Leithner-Bisani (Ludwigschorgast), Eugen Hain (Guttenberg), Alfred Kolenda (Kupferberg) und Volker Schmiechen (Untersteinach) dieser an. Den Vorsitz führt Volker Schmiechen.
VG-Kämmerer Harald Kleiber gab zu Beginn des Treffens einen Einblick in die seit dem Jahr 2009 von 155 auf 109 im Haushaltsjahr 2016 - also in nur sieben Jahren! - gefallene Schülerzahl.
Die Schulverbandsumlage stieg in dieser Zeit von 1343 Euro auf 2162 Euro, da es gilt, die Kosten von 235 689 Euro (Haushaltsjahr 2016) auf deutlich weniger Schüler umlegen. Kleiber begründete die von 217 637 Euro im Jahr 2009 auf heute leicht gestiegenen Kosten von 18 052 Euro mit der Erhöhung der Fahrtkosten für Schülerbeförderung sowie gestiegenen Kosten fürs Personal, die Schülerunfallversicherung, Raumkosten und Lehrmittel.
Der Verwaltungshaushalt 2015 schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit 319 822 Euro und im Vermögensansatz mit 61 983 Euro ab. Haupteinnahmen im Verwaltungsetat sind die Schulverbandsumlage mit 268 192 Euro und die Zuwendung für die Schülerbeförderung mit 36 000 Euro.
Hauptbrocken in den Ausgaben sind die Personalausgaben mit 94 720 Euro, Mieten 63 469 Euro, Schülerbeförderung 40 000 Euro, Unterhaltskosten, Lehrmittel, Büro- und Schulbedarf 24650 Euro, Gebäudebewirtschaftung 34 000 Euro und Zuführung zum Vermögenshaushalt mit 61 983 Euro. Der Vermögenshaushalt deckt den Fehlbetrag aus dem Jahr 2014 mit 23 127 Euro ab. 4600 Euro sind für die Beschaffung von Schulinventar und 20 000 Euro für die Sanierung der Schulgebäude vorgesehen. Der Rücklage werden 6113 Euro zugeführt. Der Schulverband hat keine Schulden.
2312 Euro pro Kopf
Bei einer Gesamtzahl von 116 Kindern - für die Berechnung maßgebend ist die Schülerzahl von 2014 - erreichnet sich eine Umlage von 2312 Euro pro Kopf.
Untersteinach (54 Kinder) entrichtet damit 124 848 Euro, Kupferberg (23) 53 176 Euro, Ludwigschorgast (33) 76 296 Euro und Guttenberg (6) 13 872 Euro. Die Zahlen wurden ebenso einstimmig beschlossen wie auch die Finanzplanung bis zum Jahr 2018.Wie der Verbandsvorsitzende Schmiechen noch informierte, wurde von der Gemeinde Untersteinach in diesem Jahre 2015 ein weiteres Klassenzimmer renoviert. Erneuert durch eine Metallkonstruktion wurde zudem die Holzbrücke zum Schulsportgelände.