Sambarhythmen erfüllen den Pausenhof

1 Min
Die Grundschule Ehrenbürg dankte Hermann Ulm und Otto Siebenhaar für die Unterstützung und Anschaffung von iPads. Foto: Franz Galster
Die Grundschule Ehrenbürg dankte Hermann Ulm und Otto Siebenhaar für die Unterstützung und Anschaffung von iPads.  Foto: Franz Galster


von unserem Mitarbeiter Franz Galster

Mittelehrenbach — Unter dem Motto "Spiel und Spaß im grünen Gras" wurde in Ehrenbürg das Sommerfest der Grundschule gefeiert. Das Programm startete mit dem Lied "Unsere Schule ist bunt". Förderlehrerin Judith Herbert hatte dazu den passenden Text mit dem Grundgedanken Lernen und Helfen geschrieben.
Dann erfüllten Sambarhythmen den Schulhof. Sie sollten die Veranstaltung bis zum Ende begleiten in Anlehnung an die Fußball-WM in Brasilien.
Zwei Stühle standen erhöht auf der Treppe zum Pausenhof, auf denen die Namen Siebenhaar und Ulm standen. Landrat Hermann Ulm gehörte dem Schulverband als Bürgermeister der Gemeinde Kunreuth sechs Jahre lang an. Ihn löste Konrad Ochs ab. Otto Siebenhaar war seit 1994 im Gremium und seit 2002 Vorsitzender. Er begann in einer Zeit, als Mittelehrenbach noch eine Teilhauptschule mit den Klassen eins bis sechs hatte. Schulleiterin Gisela Hürrich bat die beiden Männer, auf den Stühlen Probe zu sitzen. Die Anschaffung dieser anspruchsvollen Sitzmöbel seien die letzten wesentlichen Beschlüsse in ihrer Amtszeit gewesen. Sie würden Zug um Zug für die einzelnen Klassenzimmer bestellt.
Hürrich dankte Ulm und Siebenhaar für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Kinder hielten dabei im Hintergrund neun iPads in die Höhe, die aus Sponsorengeldern und aus Mitteln des Schulverbands besorgt werden konnten.
Die Schulleiterin dankte allen, die zum Gelingen des Fests beigetragen hatten. Ihr besonderer Dank galt Susanne Oberst-Brandenburg, der Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Weingarts, die im Rahmen einer Projektwoche ein Insektenhotel mit den Kindern gebastelt hatte, das mittlerweile im Schulgarten steht und gut bewohnt ist.
An verschiedenen Sport- und Spielstationen konnten sich die Kinder so richtig austoben. Höhepunkt war ein Wettbewerb Lehrer/Schüler gegen Eltern.