Druckartikel: Neue Kreisbrandinspektion im Amt

Neue Kreisbrandinspektion im Amt


Autor: Alfred Thieret

Lichtenfels, Mittwoch, 28. Februar 2018

Am Dienstagabend fand im großen Sitzungssaal des Landratsamtes die Amtseinführung der neuen Kreisbrandinspektion statt. Dabei wurde Kreisbrandrat Timm Vogle...
Einführung der neuen Kreisbrandinspektion mit Landrat Christian Meißner (links), Kreisbrandrat Timm Vogler (rechts) und Achim Liesaus (Zweiter von rechts), Sachgebietsleiter öffentliche Sicherheit Foto: Alfred Thieret


Am Dienstagabend fand im großen Sitzungssaal des Landratsamtes die Amtseinführung der neuen Kreisbrandinspektion statt. Dabei wurde Kreisbrandrat Timm Vogler in seinem Amt bestätigt und die neue Inspektion bestellt.
Landrat Christian Meißner ging noch einmal auf den Ausgang der Wahl des Kreisbrandrats am 9. Februar bei der Kommandantenversammlung der Landkreisfeuerwehren in Altenkunstadt ein, wobei Timm Vogler mit einem relativ knappen Ergebnis wiedergewählt wurde. Es bestehe ein enges Vertrauensverhältnis zwischen dem Landrat und dem Kreisbrandrat, dies sei auch notwendig für eine konstruktive Arbeit. Ein ebenso gutes Verhältnis müsse aber auch zwischen der Inspektion und dem Kreisbrandrat bestehen. Schließlich müsse die Bevölkerung wissen, dass sie in guten Händen ist.
Er erinnerte auch daran, dass die Gemeinden im Rahmen der Feuerwehrbedarfsplanung sehr viel in die Feuerwehren investiert hätten. Der Landrat überreichte dann Timm Vogler die Bestätigungsurkunde als Kreisbrandrat der Regierung von Oberfranken entsprechend dem bayerischen Feuerwehrgesetz.
In den vergangenen sechs Jahren sei ein großes Pensum geschaffen worden, hob Timm Vogler hervor. Die Feuerwehrbedarfsplanung, die notwendig und überfällig war, sei gemeinsam von der Kreisbrandinspektion mit den Kommandanten und ebenso auch mit den Kommunen erarbeitet und auch bestätigt worden. Die Zusammenarbeit in der Kreisbrandinspektion sei stets sehr gut gewesen.
Mit großer Entschiedenheit wies er den Vorwurf eines Kommandanten zurück, dass es ihm an menschlichem Miteinander mangele. Timm Vogler stellte dann die neue Kreisbrandinspektion vor. Er bestellte mit Urkunde vom 28. Februar Siegfried Hammrich, Ottmar Jahn und Hermann Schuberth zu Kreisbrandinspektoren sowie Thilo Kraus, Klaus Meusel, Thomas Petterich, Tino Schamberger, Oliver Schardt, Christian Schilder, Markus Skotnica und Tobias Winterbauer zu Kreisbrandmeistern. Entschuldigt hatten sich Kreisbrandinspektor Gerhard Elflein und die Kreisbrandmeister Richard Dumsky, Thomas Hofmann, Sigrid Mager, Matthias Müller und Lutz Schneider.


Abschied von Nicole Trapper

Gleichzeitig wurde die Kreisbrandmeisterin Nicole Trapper verabschiedet. Die stellvertretende Kommandantin der Stützpunktfeuerwehr Bad Staffelstein fungierte seit 2010 als Schiedsrichterin und erwarb sich seit ihrer Ernennung zur Kreisbrandmeisterin am 1. März 2012 als Leiterin der Jugendarbeit in den freiwilligen Feuerwehren des Landkreises größte Wertschätzung. Ihre außerordentlichen Verdienste um das Feuerwehrwesen im Landkreis verdienten höchste Anerkennung, betonte Achim Liesaus, Leiter des Sachgebiets öffentliche Sicherheit. Besonderes Engagement habe Nicole Trapper bei der Organisation der Jugendleistungsprüfung, der Jugendleistungsspange und des mit dem Kreisjugendfeuerwehrtag verbundenen Kreisjugendleistungsmarsches gezeigt. Als Nachfolger von Nicole Trapper wurde Tino Schamberger von der Feuerwehr Wallenstadt von Timm Vogler zum Kreisbrandmeister bestellt. Eine ganze Reihe von absolvierten Lehrgängen (Maschinist, Gruppenführer, Jugendwart, Ausbilder Sprechfunk, Ausbilder, Fachwissen Digitalfunk) sowie die Wahl zum Kreisjugendfeuerwehrwart im Januar 2018 belegen seine Befähigung zum Kreisbrandmeister. Aus der Kreisbrandinspektion verabschiedet wurde auch der seit 1. März 2012 als Kreisbrandmeister tätige Jochen Bauer, der sich entschuldigt hatte. Sein Aufgabengebiet umfasste die Aus- und Fortbildung für technische Hilfeleistung sowie Unfallverhütung. Alfred Thieret