Kleintettau — Der Verein Rennsteigregion im Frankenwald will eine Bestandsaufnahme machen und neue engagierte Mitstreiter gewinnen. Das wurde bei der Mitgliederversammlung im Glasc...
Kleintettau — Der Verein Rennsteigregion im Frankenwald will eine Bestandsaufnahme machen und neue engagierte Mitstreiter gewinnen. Das wurde bei der Mitgliederversammlung im Glascafé deutlich.
Vor knapp acht Jahren wurde der Verein gegründet, unter anderem mit dem Ziel, Potenziale der Rennsteig-Region zu erkennen, auszubauen, den Negativtrend bei der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken. Seitdem hat sich einiges bewegt. Geschaffen wurden ein Europäisches Glasflakonmuseum, ein Tropenhaus, Handwerk und Kultur zieht mittlerweile mehrere Tausend Besucher in die Rennsteig-Region. Teuschnitz hat sich mit Arnika einen Namen gemacht.
Bei manchen Projekten hat sich aber nichts, beziehungsweise wenig bewegt, beispielsweise wie bei der Belebung der Thüringer Warte. Nun möchten die Mitglieder die damals anvisierten Projekte auf dem Prüfstand stellen, es sollen aber auch neue Ideen hinzukommen.
Und es sollen mehr Bürger in Boot geholt werden, die sich für ihre Heimat engagieren. Deshalb findet am 7. Januar nochmals eine Versammlung des Vereins "Rennsteigregion im Frankenwald" statt. Jeder Bürger ist aufgerufen, seine Vorstellung für eine Weiterentwicklung der Rennsteigregion vorzutragen, beziehungsweise sich aktiv im Verein mit einzubringen.
Zuvor ging der Vorsitzende, Wolfgang Feuerpfeil, auf das abgelaufene Jahr ein. Er sprach die Fachoberschule am Rennsteig ein. Nach den Negativberichten im Sommer werde nun alles unternommen, um möglichst viele Schüler zum Fachabitur zu führen. Er wies darauf hin, dass vom Schulträger Sabel mit Hubert Sendl ein neuer Schulleiter eingesetzt wurde. Das Tropenhaus hat sich zu einem Magnet entwickelt. Seit Jahresanfang wurden 18 000 Besucher gezählt.
Es gelte nun, so Feuerpfeil, weitere Fördermittel für das Personal zu erhalten, damit die Forschungstätigkeiten in "Klein Eden" fortgesetzt werden können.
Martin Körlin berichtete vom Leit- und Informationssystem. Demnach sollen im Frühjahr 32 Infotafeln in der Rennsteig-Region den Touristen und Einheimischen auf Attraktionen sowie auf Wander- und Radwege hinweisen. Bei den Neuwahlen blieb alles beim Alten: Erster Vorstand, Wolfgang Feuerpfeil, Stellvertreter Thomas Luger, Carl-August Heinz, Schriftführerin Manja Hünlein, Kassiererin Maria Wich, Kassenprüfer Peter Ebertsch, Ludwig Heyder. Sogenannte "geborene" Vorstandsmitglieder sind Regionalmanger Willi Fehn und der Vorsitzende der ArgeRennsteig, Peter Klinger.
Veronika Schadeck