Markt Presseck investiert in Rathaus und Arztpraxis
Autor: Klaus-Peter Wulf
Presseck, Donnerstag, 05. November 2015
von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf Presseck — Der Markt Presseck investiert derzeit in verschiedene Projekte - insgesamt 265 000 Euro. Das gab Bürgermeister Siegfried Beyer b...
von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf
Presseck — Der Markt Presseck investiert derzeit in verschiedene Projekte - insgesamt 265 000 Euro. Das gab Bürgermeister Siegfried Beyer bei einem Pressegespräch bekannt.
Der Löwenanteil fließt in die Sanierung des alten Rathauses, in dem die Hauptstelle des Diakonievereins Presseck-Grafengehaig ihren Sitz hat. Das Dach ist undicht, Fenster und Türen sind marode und müssen erneuert werden. Auch einige energetische Verbesserungen werden durchgeführt. Zusätzlich benötigt die Diakonie mehr Platz für die Aktenablage sowie Lagermöglichkeiten, die im Dachgeschoss geschaffen werden.
Der Gemeinderat hat im Haushalt für dieses Projekt 150 000 Euro eingestellt. Der Markt hatte jetzt die Arbeiten aufgrund der Dringlichkeit ausgeschrieben und an die wirtschaftlichsten Anbieter vergeben.
Das Gerüst erstellte die Firma Kellner aus Stadtsteinach, die Dacharbeiten erledigt die Firma Wunder Bedachungen aus Schwarzenbach am Wald. Zur Kostensenkung hat die Gemeinde auch Eigenleistungen eingeplant.
Am vergangenen Mittwoch begann das Unternehmen mit der Entfernung der alten Schiefereindeckung. Um auch die erforderlichen Arbeiten am Turm verrichten zu können, muss dieser noch gesondert eingerüstet werden. "Diese Maßnahme ist für Presseck sehr wichtig, weil es sich beim alten Rathaus um ein ortsbildprägendes Gebäude handelt und es uns auch wichtig ist, der Diakonie die erforderlichen Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen", betonte das Gemeindeoberhaupt. Das Dach wird zusätzlich isoliert sowie die Fußböden und Sanitäranlagen erneuert.
Weil besonders Verbesserungen auch im energetischen Bereich greifen, wird zwischen dem Markt Presseck und der Diakonie ein neuer langfristiger Mietvertrag abgeschlossen und der Mietpreis angepasst.
Barrierefreier Besucherbereich
Zweite Maßnahme ist die Schaffung der Barrierefreiheit im Besucherbereich des Rathauses. Dafür wird der rückwärtige Eingang erneuert und mit einem breiteren Türelement versehen. Außerdem wird ein zusätzlicher Büroraum mit PC-Anschluss geschaffen. Der jeweilige Sachbearbeiter wird dann zum Bürger kommen, um seine Anliegen zu erledigen. Zusätzlich bekommt der rückseitige Zugang auch ein Glasdach.
Die Gesamtkosten bezifferte Siegfried Beyer mit rund 33 000 Euro.Damit jeder Patient künftig auch barrierefrei in die Arztpraxis Baar gelangt, wird der Eingangsbereich des gemeindeeigenen Gebäudes entsprechend umgebaut und ein zusätzliches Behinderten-WC geschaffen. Dafür werden das ehemalige Heizöllager genutzt und die Beheizung auf Erdgas umgestellt. Die Arbeiten werfen Kosten von zirka 62 000 Euro auf.
Erneuert wurde von der Firma Wirth aus Walberngrün in den vergangenen Wochen bereits die Eindeckung des ehemaligen Lehrerwohnhauses, das jetzt für Mietwohnungen genutzt wird. Hierfür sind Kosten von 20 000 Euro angefallen.