Mahner für den Erhalt des Friedens

1 Min
Nicht weniger als 42 Ehrungen prägten das 140-jährige Bestehen der Soldatenkameradschaft Stadtsteinach. Unser Bild zeigt die ausgezeichneten Männer zusammen mit (vorne von links) stellvertretender Bezirksvorsitzender Günter Blumenröder, Bürgermeister Roland Wolfrum und Landrat Klaus Peter Söllner sowie (rechts) Vorsitzenden Robert Dütsch. Foto: Klaus-Peter Wulf
Nicht weniger als 42 Ehrungen prägten das 140-jährige Bestehen der Soldatenkameradschaft Stadtsteinach. Unser Bild zeigt die ausgezeichneten Männer zusammen mit (vorne von links) stellvertretender Bezirksvorsitzender Günter Blumenröder, Bürgermeister Roland Wolfrum und Landrat Klaus Peter Söllner sowie (rechts) Vorsitzenden Robert Dütsch.  Foto: Klaus-Peter Wulf

Stadtsteinach — Das 140-jährige Bestehen der Soldatenkameradschaft Stadtsteinach von 1875 prägte am vergangenen Samstag das gesellschaftliche Leben der ehemaligen Kreisstadt. Eingeläutet wurden die Feierlichkeiten mit einem ehrenden Gedenken an die Gefallenen und Vermissten in der Kriegergedächtniskapelle auf dem Friedhof.
Höhepunkt des Nachmittags im Stadtsteinacher Schützenhaus war dann die Ehrung von 40 Männern für langjährige Treue und Engagement in der Bayerischen Kameraden- und Soldatenvereinigung (BKV). Mit dem BKV-Ehrenkreuz in Gold wurden die Verdienste von Lothar Merbig, Simon Ott, Manfred Ott und Edmund Ultsch. Mit dem Ehrenkreuz in Silber dankten der stellvertretende Vorsitzende der Bezirksorganisation Frankenwald-Obermain, Günter Blumenröder, Landrat Klaus Peter Söllner und Stadtsteinachs Bürgermeister Roland Wolfrum den Mitgliedern Manuel Ott und Patrick Taugs.
Die Treuenadel für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Anton Eckert verliehen. 40 Jahre sind Rudolf Hebentanz, Georg Hempfling, Erwin Hertel und Ulrich Künzel dabei. 30 Jahre stehen Manfred Biedefeld, Robert Dütsch, Hans Geier, Werner Göppner, Alfred Hain, Josef Heiß, Robert Hessner, Heinrich Hohner, Reinhard Kraus, Lothar Merbig, Raimund Ortlieb, Klaus Rössner, Rolf Schultheiß, Franz Schübel, Reinhardt Titze, Georg Weiß und Ludwig Zach für die Soldatenkameradschaft ein. 25 Jahre engagieren sich Klaus Göldel, Thomas Hebentanz, Wolfgang Heiß, Edwin Lindner, Helmut Nagel, Georg Ott, Reinhold Panzer, Stefan Reuther, Anton Spindler, Günter Spindler, Stefan Spörl und Willi Ultsch zur Kameradenvereinigung. Zehn Jahr sind Simon Ott und Werner Turek dabei.
"Frieden und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeit. Wir dürfen hier und heute froh sein, dass wir in Mitteleuropa seit 70 Jahren keinen Krieg mehr erleben mussten und Frieden haben. Als Mahner für den Friedenserhalt sind die Soldatenkameradschaften und Kriegervereinigungen aber auch heute noch ein nicht wegzudenkender Bestandteil des täglichen Lebens", würdigte Landrat Klaus Peter Söllner in seiner Rede. Große Anerkennung zollte er Robert Dütsch, der die SDK Stadtsteinach nun bereits 24 Jahre als Vorsitzender führt.
"Ihr tretet engagiert für Erhalt des Friedens ein, in dem Deutschland nun bereits sieben Jahrzehnte leben darf", betonte Bürgermeister Roland Wolfrum. Er sah in der Soldatenkameradschaft Stadtsteinach einen Kulturträger der ehemaligen Kreisstadt. Landrat Söllner und Bürgermeister Wolfrum hatten Geldgaben für die Kameradenvereinigung parat.
Der stellvertretende Bezirksvorsitzende Günter Blumenröder wünschte den Stadtsteinachern alles Gute für die Zukunft. Für die musikalische Umrahmung trug Alleinunterhalter Werner Weiß Sorge und viele benachbarte und befreundete Soldaten- und Reservistenkameradschaften gaben sich beim gemütlichen Beisammensein im und am Schützenhaus ein Stelldichein.
Klaus-Peter Wulf