Lindenhof bekommt schnelles Internet
Autor: Klaus-Peter Wulf
Ludwigschorgast, Mittwoch, 23. Sept. 2015
von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf Ludwigschorgast — Schnelles Internet für alle Haushalte im Marktbereich Ludwigschorgast, das hat sich der Gemeinderat auf die Fahne geschri...
von unserem Mitarbeiter Klaus-Peter Wulf
Ludwigschorgast — Schnelles Internet für alle Haushalte im Marktbereich Ludwigschorgast, das hat sich der Gemeinderat auf die Fahne geschrieben. Der Hauptort ist voll durch Kabel Deutschland erschlossen, und auch die Ortsteile Drahtmühle, Erlenmühle und Raasen können durch die allgemein bessere Erschließung der Umgebung über deutlich erhöhte Mbit/s-Zahlen verfügen.
Hohe Förderung
Den Auftrag für die Anbindung des Lindenhofes vergab das Ratsgremium am Dienstagabend einstimmig zum Preis von 47 367 Euro an die Telekom Deutschland GmbH. Hierauf beantragt der Markt Ludwigschorgast jetzt gemäß den Richtlinien zum Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern bei der Regierung von Oberfranken eine 90-prozentige Förderung. Der Eigenanteil der Kommune beträgt somit lediglich 4737 Euro.
Bürgermeisterin Doris Leith-ner-Bisani (CSU) wurde ermächtigt, nach Eingang des Zuwendungsbescheides oder der Genehmigung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns den Kooperationsvertrag mit der Telekom abzuschließen. "Damit haben wir dann eine Superversorgung für den ganzen Markt Ludwigschorgast und für die Zukunft einen wichtigen Schritt getan", freute sich Leithner-Bisani.
Keine Einwände hatte der Marktgemeinderat gegen die geplante Ausweisung eines Wohngebietes am nördlichen Ortsrand von Hegnabrunn und gegen die damit verbundene 11. Änderung des Flächennutzungsplanes "An der Steigengasse" im Nachbarort Neuenmarkt.
Schlamm wird beseitigt
Um den hohen Wasseranfall bei Starkregen in der Arnitz von Kupferberg herunter besser abzupuffern, lässt die Gemeinde Ludwigschorgast jetzt die beiden Auffangteiche oberhalb des Betriebsgeländes des Baugeschäftes
Braunersreuther ausbaggern. Das dort angespülte Geröll und die Verschlammung werden dadurch entfernt und die Aufnahmefähigkeit gesteigert, hieß es.Bürgermeisterin Leithner-Bisani wurde vom Gremium ermächtigt, über ein Ingenieurbüro Preise einzuholen und die Baggerarbeiten bis zu Kosten in Höhe von rund 6000 Euro kurzfristig zu vergeben.
Vom oberen zum unteren Teich wird zudem ein Betonrohr mit dem Durchmesser von 600 Millimetern eingebaut, am Auslauf in die durch Ludwigschorgast weiterfließende Arnitz ein 800er-Rohr. Gemeinderat Tobias Braunersreuther (SPD) empfahl, die beiden Teiche bei Bedarf jährlich auszuputzen.
Gartenkarre für den Friedhof
Für den Friedhof schafft die Gemeinde Ludwigschorgast zum Preis von 160 Euro eine stabile Gartenkarre an, die dann allen für Transporte auf dem Gottesacker zur Verfügung steht.Gemeinderat Klaus-Peter Kugler (SPD) beschwerte sich, dass immer wieder Hunde frei auf dem Friedhof herumlaufen. "Das ist verboten", betonte die Bürgermeisterin.