von unserer Mitarbeiterin
Judith wagenhäuser
Bamberg — "Da macht Krankenhaus sogar Spaß", sagt die Mutter eines kleinen Patienten der Kinderklinik über die lustigen Besucher ihres Sohnes am "Tag des Lachens", der am 24. November im Kalender steht.
Gestern bekam die Kinderklinik vom Verein Zeit des Lachens einen "Tag des Lachens" geschenkt. Der Verein entstand vor zehn Jahren, nachdem Gründerin Jacqueline Althaller während der Krankheit ihrer Tochter in einer Kinderklinik den "Kraftimpuls" vermisste. "Die Krankheit eines Kindes belastet die ganze Familie, und wir möchten trotz der belastenden Situation ein positives Klima schaffen", sagt Althaller über das Ziel des "Lachtags".
Der Chefarzt der Kinderklinik, Karl-Heinz Deeg, spricht außerdem von den Glückshormonen, die durch das Lachen freigesetzt würden und wichtig für die Genesung der Kinder seien. Lachen und Humor müssten deshalb systematisch in den Klinikalltag eingebunden werden, stimmt auch Pflegedirektor Andreas Schneider zu.
Aus diesem Grund besucht der Verein Kinderkliniken und bringt den Kindern Besuch mit, der sie zum Lachen bringen und vom Klinikalltag ablenken soll. In der Bamberger Kinderklinik erschienen deshalb unter anderem das Sams, die sprechende Schildkröte Kiddy, Toni Baroni als Krankenhausreporter und einige Zauberer. Auch die Bamberger Brose-Baskets-Spieler Lukas Staiger und Elias Harris erschienen, um mit den Kindern zu plaudern, Geschenke sowie Autogramme zu verteilen und "große Kinderaugen leuchten zu sehen".
So bekamen die Kinder ungewöhnlichen Besuch auf ihren Zimmern: Dort wurde gemeinsam mit dem musikalischen Früherzieher Erich Kowalew gesungen und musiziert. Außerdem verbogen einige Kinder mit Gedankenkraft Löffel und machten aus magischen Colaflaschen Spaghetti. "Dein Junge kann besser zaubern als du", wurde der Vater eines elfjährigen Patienten kritisiert, nachdem der Zauberer ihn mit "Bitte bleiben sie ernst" ermahnt hatte.
Natürlich kamen die Wunschpunkte des Sams aus der Feder von Paul Maar hier besonders gut an: "Was wünschst du dir?", fragte das Sams, und ein Kind entgegnete, es wolle wieder gesund werden. "Dieser Wunsch geht in Erfüllung. Du darfst dir einen meiner Wunschpunkte nehmen", antwortete das Sams und sorgte so für Kinderlachen.
Raimond Ehrentraut war als Krankenhausreporter Toni Baroni unterwegs. Der gelernte Pfleger weiß, "dass nicht nur Medikamente, sondern auch Emotionen wie das Lachen heilen, und das kann einem hier schon mal vergehen". Am 9. Dezember folgt ein Lachyogaseminar, um auch den Mitarbeitern der Kinderklinik ein "dauerhaftes Set an Mimiken" zu vermitteln und den Klinikalltag so für alle fröhlicher zu gestalten.
Judith wagenhäuser
Bamberg — "Da macht Krankenhaus sogar Spaß", sagt die Mutter eines kleinen Patienten der Kinderklinik über die lustigen Besucher ihres Sohnes am "Tag des Lachens", der am 24. November im Kalender steht.
Gestern bekam die Kinderklinik vom Verein Zeit des Lachens einen "Tag des Lachens" geschenkt. Der Verein entstand vor zehn Jahren, nachdem Gründerin Jacqueline Althaller während der Krankheit ihrer Tochter in einer Kinderklinik den "Kraftimpuls" vermisste. "Die Krankheit eines Kindes belastet die ganze Familie, und wir möchten trotz der belastenden Situation ein positives Klima schaffen", sagt Althaller über das Ziel des "Lachtags".
Der Chefarzt der Kinderklinik, Karl-Heinz Deeg, spricht außerdem von den Glückshormonen, die durch das Lachen freigesetzt würden und wichtig für die Genesung der Kinder seien. Lachen und Humor müssten deshalb systematisch in den Klinikalltag eingebunden werden, stimmt auch Pflegedirektor Andreas Schneider zu.
Sprechende Schildkröte
Aus diesem Grund besucht der Verein Kinderkliniken und bringt den Kindern Besuch mit, der sie zum Lachen bringen und vom Klinikalltag ablenken soll. In der Bamberger Kinderklinik erschienen deshalb unter anderem das Sams, die sprechende Schildkröte Kiddy, Toni Baroni als Krankenhausreporter und einige Zauberer. Auch die Bamberger Brose-Baskets-Spieler Lukas Staiger und Elias Harris erschienen, um mit den Kindern zu plaudern, Geschenke sowie Autogramme zu verteilen und "große Kinderaugen leuchten zu sehen". So bekamen die Kinder ungewöhnlichen Besuch auf ihren Zimmern: Dort wurde gemeinsam mit dem musikalischen Früherzieher Erich Kowalew gesungen und musiziert. Außerdem verbogen einige Kinder mit Gedankenkraft Löffel und machten aus magischen Colaflaschen Spaghetti. "Dein Junge kann besser zaubern als du", wurde der Vater eines elfjährigen Patienten kritisiert, nachdem der Zauberer ihn mit "Bitte bleiben sie ernst" ermahnt hatte.
Natürlich kamen die Wunschpunkte des Sams aus der Feder von Paul Maar hier besonders gut an: "Was wünschst du dir?", fragte das Sams, und ein Kind entgegnete, es wolle wieder gesund werden. "Dieser Wunsch geht in Erfüllung. Du darfst dir einen meiner Wunschpunkte nehmen", antwortete das Sams und sorgte so für Kinderlachen.
Raimond Ehrentraut war als Krankenhausreporter Toni Baroni unterwegs. Der gelernte Pfleger weiß, "dass nicht nur Medikamente, sondern auch Emotionen wie das Lachen heilen, und das kann einem hier schon mal vergehen". Am 9. Dezember folgt ein Lachyogaseminar, um auch den Mitarbeitern der Kinderklinik ein "dauerhaftes Set an Mimiken" zu vermitteln und den Klinikalltag so für alle fröhlicher zu gestalten.