Bamberg — Die ehemalige Schlachthofgaststätte im Bamberger Norden kann von "kontakt - Das Kulturfestival" probeweise für eine Veranstaltung genutzt werden. Das Immobilienmanagement der Stadt Bamberg hat der Studierendengruppe, die hinter dem Kulturprojekt steht, angeboten, am Wochenende vom 27. bis 29. November zu testen, inwieweit die Schlachthofgastätte für kulturelle Zwecke genutzt werden kann.
"Das Kulturfestival ,kontakt' bereichert seit über einem Jahrzehnt das Kulturleben in Bamberg und wurde deswegen zurecht vergangene Woche mit dem Kulturförderpreis der Stadt Bamberg ausgezeichnet", erklärte Bürgermeister Christian Lange (CSU) in einer Mitteilung aus dem Rathaus. "Ich freue mich sehr, dass wir dieses Jahr dadurch nochmals eine von kontakt organisierte Kulturveranstaltung erleben dürfen."
Der Referent für Bildung, Kultur und Sport wies darauf hin, dass mit der Eröffnung der Alten Seilerei am 28. November auf dem ehemaligen Schaeffler-Gelände ein weiterer Kulturraum im Bamberger Norden dauerhaft in Betrieb genommen wird.
"Die Alte Seilerei wird nicht nur als Spielstätte von Chapeau Claque ein vielseitiges Kulturprogramm präsentieren. Der Verein hat vor, den Raum zu fairen Preisen auch an andere Kulturschaffende zu vermieten."


Wohnen und Kultur

Beim Runden Tisch "Kultur braucht Raum", der am 30. Oktober im Rathaus am Maxplatz zusammenkam, bewerteten die Teilnehmer zudem die Lagarde-Kaserne im Bamberger Osten als sehr gut geeignet für kulturelle Ereignisse. Beim diesjährigen Kulturfestival "kontakt" waren Ende Mai 17 000 Menschen zu den Veranstaltungen in die Reithalle von 1890 und die Kfz-Reparaturhalle von 1936 gekommen. "Im Zuge der Konversion wollen wir nicht nur Wohnraum, sondern auch Kulturräume schaffen. Das Kulturfestival ,kontakt' hat dabei gezeigt, dass es auf dem Gelände der Lagarde-Kaserne geeignete Veranstaltungsorte gibt."
Zum Thema "Kulturräume in Bamberg" findet am morgigen Donnerstag, 12. November, um 18.30 Uhr im Grünen Saal der Harmonie, Schillerplatz 7, eine Podiumsdiskussion statt. Es diskutieren Eva Bär (Geschäftsführerin der Musikzentrale Nürnberg), Berndt Urban (Geschäftsführer E-Werk Erlangen), Tilman Kallenbach (Kontakt - Das Kulturprojekt, Mitbegründer des "Balthasar") sowie Christian Lange (Bürgermeister und Referent für Bildung, Kultur und Sport der Stadt Bamberg).
Moderiert wird die Veranstaltung von Peter Braun (Schriftsteller, Journalist) und Oliver Will (Kulturwissenschaftler, Stadt Bamberg). red