„Licht der Hoffnung für Madagaskar“ unter diesem Motto steht die alljährliche Kerzenaktion der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) für die Menschen in Madagaskar. Ihren Auftakt findet diese traditionell am Fest „Maria Lichtmess“ am 2. Februar, dieses Mal bei der Heiligen Messe in der Klosterkirche. Mit dem Kauf einer solchen Osterkerze wird viel Gutes getan. Gleichzeitig ist sie ein schönes Zeichen der Erinnerung an die Auferstehung Jesus Christus .

Als Motiv der Kerze 2022 deutet die Wachsflamme auf das ewige Leben. Von der Taufkerze bis zur Geburtstagskerze begleiten uns Kerzen zu besonderen Anlässen und Festen durch unser Leben. Auch bei der KAB hat das Entzünden von Kerzen eine lange Tradition.

Gewinn geht an FIVOY

Der Gewinn aus dem Verkauf der Osterkerzen und die Spenden im Rahmen dieser Aktion kommen auch heuer der Frauenselbsthilfeorganisation FIVOY zugute. Diese wurde gegründet, um die Lebensbedingungen der Frauen und ihrer Familien auf Madagaskar zu verbessern.

Durch die Unterstützung der KAB erhalten in den Hungermonaten November bis März über 600 Kinder dreier Grundschulen in den von Frauen geleiteten Schulkantinen täglich ein warmes Mittagessen. Im Kampf gegen die Unterernährung werden die Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit beraten, auch in Sachen Hygiene und Ernährung, zum Beispiel durch Kochkurse.

Vorbereitung auf Ausbildung

Jugendliche treffen sich, um berufsbezogene Tätigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen, damit sie mit ihren Vorkenntnissen später eine Ausbildung in der Landwirtschaft, als Koch bzw. Köchin oder Schneider bzw. Schneiderin antreten können. Flechtarbeiten für Korbtaschen und Matten sowie die Herstellung von Seifen können ebenfalls erlernt werden.

Die Frauen haben schon einiges erreicht – beispielsweise die Gründung einer Kreditgenossenschaft für Mikrokredite. Außerdem werden Reisspeicher aufgebaut für Rohreis, damit zur Zeit der Aussaat genügend Saatreis vorhanden ist. Durch die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstständigkeit ihrer Partner in Madagaskar, durch Hilfe zur Selbsthilfe sowie durch Schul- und Weiterbildung will die KAB eine nachhaltige Entwicklung erreichen.

Perspektive für Familien

Um auch weiterhin Familien eine Perspektive zu geben, organisiert die KAB der Internationale Ausschuss im Diözesanverband Bamberg sowie das Weltnotwerk weiterhin Aktionen. Die KAB als weltweite Bewegung will auch weiterhin Benachteiligten eine Perspektive durch ihre Aktionen geben. Ohne die Erlöse aus der Kerzen-Aktion wäre ihr Engagement in Madagaskar und in den Partnerländern in der Weltbewegung christlicher Arbeitnehmer (WBCA) nicht möglich. Deswegen verkaufen die KAB-Mitglieder im Kreisverband Kronach auch in diesem Jahr wieder ihre Kerzen zum Preis von 4 Euro.

Verkaufsstellen und Termine

Der Kauf einer solchen Kerze - ein schönes Geschenk für liebe Menschen oder auch um sich selbst eine Freude zu bereiten - ist daher ein gelebtes Zeichen für Solidarität. Erworben werden können die Kerzen bei den Gottesdiensten in der Stadtpfarrkirche Kronach am Samstag, den 5. Februar, um 17.30 Uhr sowie am Sonntag, den 6. Februar, um 10.30 Uhr und 19 Uhr.

In der Spitalkirche ebenfalls am Sonntag, den 6. Februar um 8 Uhr sowie in der Klosterkirche am Mittwoch, den 2. Februar (Lichtmesss) um 18.30 Uhr als auch am Sonntag, den 6. Februar um 7.30 Uhr und 9.30 Uhr.

Wer darüber hinaus Solidaritäts-Kerzen kaufen möchte, kann sich an die jeweiligen KAB-Ortsverbände wenden oder im Kronacher KAB-Büro in der Klosterstraße 17, auch telefonisch unter der Nummer 09261/52015, nachfragen. hs