Im Rahmen der Umweltschule für Europa – Nachhaltigkeitsschule führte die Rudolf-von-Scherenberg-Grundschule Dettelbach eine Projektwoche zum Thema Papier durch. Bei der Eröffnungsveranstaltung präsentierten Schülerinnen und Schüler anwesenden Eltern und einer zweiten Klasse, wie hoch der Papierverbrauch pro Klasse in einem Schuljahr ist und wie es zur Abholzung des Regenwalds kam. Eine Schülergruppe hatte ein Werbeplakat "Ihr seid auf dem Holzweg" – für weniger Papier und mehr Wald entworfen.

Nach dem Startkommando "1, 2, 3 – Papierwerkstatt frei" waren die Stationen der Papierwerkstatt eröffnet. Kinder und einige Eltern verteilten sich auf insgesamt zwölf Stationen und wurden handelnd tätig: sie beschäftigten sich mit der Erfindung des Papiers, lernten verschiedene Umweltsiegel kennen, spielten Papiersparmemory, sortierten unterschiedliche Papiersorten und vieles mehr. Weiterhin entstanden Papierperlen und Lesezeichen aus Papyrus. Angelika Degenbeck, Initiatorin der Papierwerkstatt, freute sich über das Interesse und die Begeisterung aller Klassen. In einem Vorbereitungsteam mit weiteren Lehrkräften waren die Stationen entwickelt, geplant und vorbereitet worden.

Auch im Fachunterricht Werken, Textiles Gestalten stand der Werkstoff Papier bei allen Klassen im Mittelpunkt. Die Kinder stellten selbst geschöpfte Papiere her.

Schulleiterin Gabriele Krieglstein zeigte sich begeistert über die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema Papier. In den nächsten Wochen soll der Papierverbrauch der Schule immer wieder kritisch beleuchtet werden. Bereits im vierten Jahr beschäftigt sich die Grundschule Dettelbach mit Umweltthemen im Rahmen der Umweltschule für Europa.

Von: Gabriele Krieglstein (Schulleitung, Rudolf-von-Scherenberg-Grundschule Dettelbach)