Etwas mehr Resonanz der Mitglieder, die zu Ehrungen eingeladen waren, hatte sich der Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Kitzingen im Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Klaus Sanzenbacher bei der Jahresversammlung schon gewünscht.
In seinem Rechenschaftsbericht unterstrich Sanzenbacher, dass der Naturschutz trotz aller Krisen allgemein als wichtig erachtet werde. Durch die zuletzt verstärkte Werbung ist die Zahl der Mitglieder auf 579 gestiegen.
Sanzenbacher begrüßte den Volkacher Otto Holynski, der für seine Verdienste um das Allgemeinwohl und den Naturschutz im Besonderen mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden war.
Ein Spender macht sich um den wieder geöffneten Deusterturm verdient
Der Deusterturm in Kitzingen ist seit Juni wieder geöffnet und wird vom Team um Robert Endres betreut. Endres berichtete von 76 ausgeführten Arbeiten sowie Besuchen im Turm. Ein unbenannter Spender sorgte für eine neue Türsprechanlage. So ist das Team für Besucher besser zu erreichen. Kassierin Silvia Sauer berichtete von einer knapp positiven Kassenentwicklung.
Wegen des hohen Saatkrähenaufkommens in der Stadt mit mehr als 200 Brutpaaren ist inzwischen das Landesamt für Umwelt auf der Suche nach einer Lösung. Die Kreisgruppe hat einen Acker nahe Hoheim geerbt, der weiterhin verpachtet wird. Zugepachtet wurde eine Streuobstwiese. Zwischen Sickershausen und Hohenfeld wurden 14 vom Rotary-Club Kitzingen spendierte Obstbäume gepflanzt.
Sanzenbacher stellte den Wiedehopf als Vogel des Jahres 2022 vor. Abschließend wurde ein Film über den Vogel gezeigt, den Holynski bei Nenzenheim aufgenommen hatte. Der minimale Bestand des Vogels erhole sich langsam, erklärte er dazu.
Das Braunkehlchen hat nur eine geringe Lebenserwartung
Vorgestellt wurde zudem das Braunkehlchen als Vogel des Jahres 2023, das im Landkreis noch vertreten, in übrigen Regionen Unterfrankens jedoch ausgestorben ist. Dieser Vogel ist insgesamt vom Aussterben bedroht, da er nur eine Lebenserwartung von zwei Jahren hat. Der Ausfall einer einzigen Brut habe damit fatale Wirkung, sagte Sanzenbacher.
Die Naturschutzjugend pflanzte Obstbäume im Maustal, baute Nistkästen in Obernbreit und unternahm zahlreiche Exkursionen. Leiterin Martina Sagstetter sucht zur Betreuung der Kinder noch Helfer.
Der stellvertretende Landesvorsitzende Hartmut Brönner berichtete den knapp 30 Teilnehmern, dass der LBV kein kleiner Verband mehr sei, sondern mit mehr als 300 Beschäftigten und 68 Kreisgruppen eher ein mittelständisches Unternehmen. Er nannte das Ortolan-Vorkommen bei Willanzheim die letzte Bastion dieser Art in Bayern und rief dazu auf, die Landwirtschaft bei der Bestandssicherung mitzunehmen.
Geehrt wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft Walther Antz, Sven Bach, Steffen Dülk, Michael Goller, Martin Günzel, Siegfried März, Johann-Georg Polleichtner sowie für zehn Jahre Gerhard Beck, Inge Beck und Heinz Weigand.