von unserem Redaktionsmitglied Marco Meissner Kronach — Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihren Leitzins auf das Rekordtief von 0,05 Prozent. Auf diese Weise sollen die Ban...
von unserem Redaktionsmitglied
Marco Meissner
Kronach — Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihren Leitzins auf das Rekordtief von 0,05 Prozent. Auf diese Weise sollen die Banken animiert werden, Geld für die Kreditvergabe bei der EZB zu leihen, um so letztlich die Konjunktur anzukurbeln. Doch was bedeutet das für die heimischen Kreditinstitute und ihre Kunden?
"Es ist rein eine Geschichte, die den Bankenbereich betrifft", meint Vorstandsmitglied Hans Jürgen Möhrle von der Raiffeisenbank Kronach-Ludwigsstadt. "In der Größenordnung, in der sie stattfindet, macht sie keinen Unterschied aus. Da gibt es keine direkten Auswirkungen auf die Privatleute und Firmen im Frankenwald", geht er auf die Senkung des Leitzinses um 0,1 Prozent ein. Auch die Raiffeisen-Volksbank selbst werde von der Veränderung des Leitzinses nicht tangiert. "Wir refinanzieren uns nicht über solche Gelder", betont Möhrle. Für Kredite würden Spareinlagen aus der Region verwendet, um sie in der Region wieder auszugeben.
Niedrige Zinsen für Sparer Die Sparkasse Kulmbach-Kronach teilt auf Anfrage mit, dass sich Sparer wohl noch lange Zeit mit niedrigen Zinsen abfinden müssen. Der seit längerem niedrige Zinssatz trage jedoch dazu bei, unter anderem den Wohnungsbau in der heimischen Region anzukurbeln. "Der Strafzins, den die Sparkasse zahlen muss, wenn sie nicht für die Kreditvergabe benötigte Einlagen ihrer Kunden bei der EZB parken will, erhöht sich auf minus 0,20 Prozent", heißt es weiter. Das bedeutet: Legt die Sparkasse Geld ihrer Kunden bei der EZB zurück, muss sie zahlen. "Und wie bei jedem Sparer macht sich die Niedrigzinsphase zum Beispiel bei der Anlage unseres Eigenkapitals bemerkbar."